Am Gymnasium Schloss Wittgenstein in Bad Laasphe haben die Schüler verschiedene Aktionen gestartet, um den Menschen aus und in der Ukraine zu helfen.
Von red
Unter anderem mit Bildergeschichten und Übersetzungskärtchen, aber auch mit Spenden wollen die Kinder am GSW in Bad Laasphe den Ukrainern helfen: Schüler der Klasse 5b präsentieren ihre fertigen Plakate. Foto: Nina Kämmerling
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
BAD LAASPHE/BREIDENBACH/ DAUTPHETAL - Hilfe für die Ukraine am Gymnasium Schloss Wittgenstein (GSW) Bad Laasphe: Die Schüler riefen zunächst zu einer Spendenaktion auf. Gesammelt wurden über einige Wochen vor allem warme Kleidung, Hygieneartikel, Verbandszeug, haltbare Lebensmittel und vieles mehr. Die Firma Schneider aus Oberdieten stellte einen Wagen zur Verfügung, mit dem die Hilfsgüter an die polnisch-ukrainische Grenze transportiert wurden.
Darüber hinaus hat die Schülerverwaltung 500 Euro für die Anschaffung von zusätzlichem Verbandsmaterial für den Transport in die Ukraine gespendet. Weitere 300 Euro wurden von den Schülern der 5a während des vorigen Elternsprechtags für die ukrainischen Flüchtlinge im Umland gesammelt.
Die Stufensprecher der Oberstufe, Nils Schneider (Q2), Louis Elia Burk (Q1) und Levin Kassel (EF), koordinierten die weiteren Vorschläge ihrer Mitschüler und erstellten zusammen mit Lehrerin Judith Koch ein Konzept für eine Doppelstunde am letzten Schultag vor den Osterferien. Die Klassen 5 erstellten zum Beispiel an diesem Vormittag Plakate mit deutsch-ukrainischer Beschriftung mit verschiedenen Begrüßungssätzen.
Die Schüler der sechsten Klassen bastelten Osterkörbchen für Kinder in der Flüchtlingsunterkunft Dautphetal. Für diese Osterkörbchen spendete die Familie von Luke Knoche aus der 6a 100 Eier. Die Schüler der Klassen 7 gestalteten Bildergeschichten zum Kriegsgeschehen, die der Klassen 8 fertigten Übersetzungskärtchen an. Die Schüler der Klassen 9 beschäftigten sich gestalterisch mit dem Thema "Kunst und Krieg".
Die Schüler der Oberstufe (EF und Q1) hatten die Möglichkeit, sich in verschiedene Arbeitsgruppen einzuwählen, um das Thema zu vertiefen. Für die EF standen hier folgende Themen zur Auswahl: die NATO, das Gesundheitswesen und Schulsystem der Ukraine, die historische Beziehung zwischen der Ukraine und Russland sowie die Frage "Welche Position nehmen andere Länder in Bezug auf den Krieg ein?".
Die Schüler der Q1 konnten sich im Gegenzug mit den Themen Musik und Krieg; Nachrichtenanalyse und die mögliche Lösung des Konfliktes beschäftigen.