Die Männergesellschaft Kottenbach-Marktplatz aus Biedenkopf hat mit Hunderten Gästen ihr Lampionfest gefeiert. Nach 50 Jahren gab es eine Neuerung.
Von red
Das Lampionfest der Männergesellschaft Kottenbach-Marktplatz zieht wieder viele Besucher an. Foto: Gerhard Hesse
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
BIEDENKOPF - Drei Mal war es ausgefallen, das traditionelle Lampionfest der Männergesellschaft Kottenbach-Marktplatz - im Grenzgangsjahr 2019 und dann wegen der Corona-Pandemie 2020 und 2021. Am vergangenen Wochenende konnte der Erste Führer der Gesellschaft, Daniel Graff, wieder Hunderte gut gelaunte Gäste bei bestem Wetter rund um den mit Lampions festlich geschmückten Kottenbachteich in Biedenkopf begrüßen.
Männergesellschaft leitet weitere Feiern ein
Mittlerweile können die Bürger auf 50 Jahre mit feucht-fröhlichen Feiern zurückblicken. Dieses Mal schien es ein besonderes Fest zu sein, nach so langer "Zwangs"-Pause, stellten die Veranstalter fest. Die Frauen der Gesellschaft hatten sich etwas Besonderes zum runden Geburtstag ausgedacht und mit Cocktails das Getränkeangebot erweitert.
Die beiden Musiker von "Sound Control" aus Gießen animierten mit ihrer Partymusik zum Mitsingen und Mittanzen. Unter den Feiernden herrschte beste Stimmung und so manches Wiedersehen machte Freude. Ihr Debüt feierten die "Slippery Brothers" mit einem späten Kurzauftritt. Mit einsetzender Dunkelheit erstrahlte dann das Gelände des Kottenbachteichs in bunten Farben. Als Höhepunkt des Abends knallte es und bunte Raketen zischten in die Luft - Feuerwerk und Illumination des Geländes gehören zum Lampionfest einfach dazu.
Das Lampionfest der Männergesellschaft Kottenbach-Marktplatz zieht wieder viele Besucher an. Foto: Gerhard Hesse
Das traditionelle Lampionfest der Männergesellschaft Kottenbach-Marktplatz konnte in diesem Jahr wieder stattfinden. Foto: Gerhard Hesse
Der Frauenvorstand der Männergesellschaft Kottenbach-Marktplatz. Foto: Gerhard Hesse
3
Erstmalig haben die Kottenbacher dann zu einem sonntäglichen Frühschoppen eingeladen. Während am Getränkewagen die ein oder andere Kiste aus der Kühlung geholt wurde - wegen Corona hatten die Veranstalter auf "frisch Gezapftes" verzichtet - boten die Bürgerinnen selbst gebackenen Kuchen und Kaffee an. Mit Marsch- und Polkarhythmen sorgten die Bläser von "Feines Blech" für reichlich Stimmung und wurden erst nach mehreren Zugaben entlassen.
Der Veranstalter dankte für eine "großartige Unterstützung" aus den Männergesellschaften und Burschenschaften und sprach von einer gelungenen Veranstaltung, die kommende Feierlichkeiten und Jubiläen anderer Gemeinschaften einleite.