Dreck an der Freizeithalle ärgert den Obst- und Gartenbauverein
Der Obst- und Gartenbauverein Breidenstein hat sich neben den Obstbaum-, auch der Landschaftspflege verschrieben. Ob er Letzteres künftig jedoch noch wahrnehmen werde, stellte Vorsitzender Ewald Achenbach in der Hauptversammlung in Frage.
Von Sascha Valentin
Der Vorstand des Obst- und Gartenbauvereins: (v.l.) Armin Pitzer, Antje Merkel, Elisabeth Springer, Jürgen Plöger, Bernhard Simmer, Rudi Bobek, Wilfried Merkel und Ewald Achenbach. Foto: Sascha Valentin
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
BIEDENKOPF-BREIDENSTEIN. Der Obst- und Gartenbauverein Breidenstein hat sich neben der Obstbaum-, auch der Landschaftspflege verschrieben. Ob er Letzteres künftig jedoch noch wahrnehmen werde, stellte Vorsitzender Ewald Achenbach in der Hauptversammlung in Frage.
Er spielte damit vor allem auf Vorfälle im Umfeld der Freizeithalle an, wo sich, nur kurz nachdem das Gebäude und der Vorplatz durch ehrenamtliche Helfer gereinigt wurden, wieder etlicher Unrat ansammele. Besonders betroffen sei der Bereich rund um die Feuerstelle oberhalb der Halle.
"Es kann doch nicht sein, dass wir bei einem Einsatz alles tipptopp in Ordnung bringen und es nach kurzer Zeit dort oben wieder aussieht wie Hund", ärgerte sich Achenbach. Und wenn sich mal jemand ein Herz fasste und aufräume, lande vieles von dem Müll einfach in der Böschung.
2020 beteiligt sich Verein noch an Arbeitseinsatz
Der Obst- und Gartenbauverein werde auch in diesem Jahr an dem Arbeitseinsatz an der Freizeithalle am 13. Juni teilnehmen, sagte Achenbach. Aber ändere sich der Zustand nicht, "werden wir uns überlegen, ob das auch künftig so sein wird. Denn ich sehe nicht ein, dass wir uns um die Verschönerung und Sauberkeit unserer Gemarkung kümmern und andere nicht bereit sind, diese Ordnung zu erhalten."
Denn der Verein habe auch selbst genug Arbeit, betonte der Vorsitzende. Ab 8. April treffen sich die Mitglieder wieder jeden zweiten Mittwoch im Monat, um sich um die 32 Ruhebänke in der Gemarkung zu kümmern sowie die Anlagen im Ruttert und an der Leipziglinde in Ordnung zu halten.
Allein dafür seien im vergangenen Jahr über 100 Arbeitsstunden zusammengekommen. Achenbach warb auch um mehr Unterstützung bei den Arbeitseinsätzen, da die "flotte Rentnertruppe", die hauptsächlich damit beschäftigt ist, mittlerweile doch ein wenig in die Jahre gekommen sei und sich über Hilfe freuen.
Als weitere Termine für das laufende Jahr nannte der Vorsitzende den Flurputz am 25. April, das Lindenfest am 20. Juni sowie ein Tagesausflug am 11. Juli. Sorgen bereitet Achenbach aber auch die offensichtlich zunehmende Verunreinigung von Lebensmitteln.
In der Sitzung wurde auch ein neuer Vorstand für den Obst- und Gartenbauverein gewählt. Dessen Vorsitzender bleibt weiterhin Ewald Achenbach, der einstimmig wiedergewählt wurde. Ihm zur Seite steht künftig Jürgen Plöger als zweiter Vorsitzender. Sigrid Schäfer wurde zur Kassiererin und Elisabeth Springer zur Schriftführerin gewählt.
Elf Mitglieder sind seit je 25 Jahren dabei
Darüber hinaus gehören dem Vorstand Rudolf Bobek, Bernhard Karl, Antje Merkel, Wilfried Merkel, Armin Pitzer und Bernhard Simmer als Beisitzer an. Erfreut zeigten sich Vorsitzender und Versammlung aber auch darüber, dass mit Jochen Meier und Peter Weidner endlich zwei neue Gerätewarte als Nachfolger für Rudolf Schäfer gefunden wurden.
Schließlich standen noch einige Ehrungen auf der Tagesordnung. Dabei wurden Jochen Meier, Bernd Meißner, Wilfried Reichpietsch, Peter Weidner, Ronald Busch, Karl-Dieter Wilhelm, Heinz Finsterle, Wolfgang Kunze, Lothar Meißner, Rudolf Schäfer und Klaus-Dieter Seibel für 25-jährige Vereinstreue mit der silbernen Ehrennadel ausgezeichnet.