Filmklassiker für Millionen-Publikum: Postraub im Hinterland
Bevor Volker Schlöndorff Oscar-prämierter Kult-Regisseur wurde, verfilmte er den bekanntesten Kriminalfall des Hinterlands. Wie entstand der Streifen zum "Postraub in der Subach"?
Von Karl-Hermann Völker
Jetzt mit plus weiterlesen!Testen Sie jetzt unser plus Abo für nur 0,99€ im ersten Monat. Sie erhalten sofort Zugang zu allen plus Inhalten im Web und in unserer News-App.Jetzt für 0,99€ testen**0,99€ im ersten Monat, danach 9,90€ mtl.
Schlichtes Hochzeitsfest: Margarethe von Trotta, Schlöndorffs Drehbuch-Co-Autorin und spätere Ehefrau, spielt 1970 die Rolle der Magd Sophie, die nach dem Postraub endlich heiraten konnte. In Oberorke wirkten viele Laiendarsteller mit. Foto: Karl-Hermann Völker
Schlichtes Hochzeitsfest: Margarethe von Trotta, Schlöndorffs Drehbuch-Co-Autorin und spätere Ehefrau, spielt 1970 die Rolle der Magd Sophie, die nach dem Postraub endlich heiraten konnte. In Oberorke wirkten viele Laiendarsteller mit. Foto: Karl-Hermann Völker
Drehort Oberorke bei Frankenberg: Das Foto von 1970 zeigt Regisseur Volker Schlöndorff am Set, rechts Kameramann Franz Rath. Foto: Karl-Hermann Völker
Wolfgang Bächler (1925 - 2007) war eigentlich Lyriker. Für Volker Schlöndorff übernahm er die Rolle des Strumpfhändlers David Briel aus Dexbach. Repro: Karl-Hermann Völker
Der 1971 veröffentlichte Film "Der plötzliche Reichtum der armen Leute von Kombach" ist in verschiedenen Internetportalen auf DVD erhältlich, in der Regel gebraucht. Die Dreharbeiten fanden 1970 statt. Regisseur Volker Schlöndorff war noch unbekannt, er wurde später zu einem der großen deutschen Filmemacher. 1979 gelang ihm der internationale Durchbruch mit der Verfilmung von Günter Grass' gleichnamigem Roman "Die Blechtrommel", ausgezeichnet mit der Goldenen Palme in Cannes und mit dem Oscar für den besten fremdsprachigen Film.
Zu den Schauspielern gehören unter anderem Georg Lehn, Margarethe von Trotta und Rainer Werner Fassbinder. Jazz-Legende Klaus Doldinger schrieb die Musik - aus seiner Feder stammen auch die Titelmelodien der Fernsehreihe "Tatort" und des Kriegsdramas "Das Boot".
Das Produktionsarchiv "Sammlung Volker Schlöndorff" mit vielen Materialien und Dokumenten zu allen seinen Filmen wird seit 1992 im Deutschen Filminstitut - Filmmuseum in Frankfurt verwahrt und laufend weiter ergänzt. Seit 2014 kann man es als virtuelle Ausstellung online unter https:// schloendorff.deutsches- filminstitut.de besuchen.