Nilgänse übernehmen Liegewiese am Perfstausee

Weil nach Starkregen Fäkalkeime im Perfstausee nachweisbar sind, gilt seit 2016 ein Badeverbot. Die Wasservögel sind daran aber nicht schuld, wie Forscher jetzt ermittelt haben. Foto: Mark Adel
Sie haben bereits ein Benutzerkonto?
hier einloggenWeil nach Starkregen Fäkalkeime im Perfstausee nachweisbar sind, gilt seit 2016 ein Badeverbot. Die Wasservögel sind daran aber nicht schuld, wie Forscher jetzt ermittelt haben. Foto: Mark Adel
Nilgänse stammen ursprünglich aus Afrika, Kanadagänse aus NordamerikaBeide Arten wurden ab dem 17. und 18. Jahrhundert durch den Menschen nach Westeuropa eingeführt.
Kanadagänse haben einen schwarzen Kopf mit weißem Kehlfleck. Der Hals ist schwarz, Brust und Körper sind weißgrau bis bräunlich. Füße und Schnabel sind schwarz. Der Körper ist 90 bis 110 Zentimeter lang. Kanadagänse sind die größte Gänseart in freier Wildbahn in Europa. Die Tiere fressen unter anderem Gräser, Kräuter und Wasserpflanzen.
Nilgänse haben eine vergleichsweise bunte Färbung, einen Augenfleck und roten Schnabel. Sie ernähren sich überwiegend pflanzlich. Sie brüten am Boden, in Gebüschen, in Höhlen, auf Gebäuden oder in Höhlen auf Bäumen.