Ein gutes Dutzend schottischer Hochlandrinder nennen der Wallauer Markus Roos und sein Bruder Thorsten ihr eigen. Naturnahe Viehwirtschaft ist ihnen ein Herzensanliegen.
Von Hartmut Bünger
Redakteur Biedenkopf
Jetzt mit dem Digital-Abo einfach weiterlesen!Testen Sie jetzt unser Web & App-Abo für nur 0,99€ im ersten Monat. Sie erhalten sofort Zugang zu allen digitalen Inhalten im Web und in unserer VRM News-App.Jetzt für 0,99€ testen**0,99€ im ersten Monat, danach 9,90€ mtl.
Im Winter bekommen die Rinder von Züchter Markus Roos möglichst Heu aus eigenem Anbau. Foto: Mirjam Bleck
Der Wallauer Markus Roos züchtet schottische Hochlandrinder; auf einer alten Viehweide sorgen sie dafür, dass das Areal nicht verbuscht. Foto: Mirjam Bleck
Das Geschlecht der Tiere ist auch an den Hörnern zu erkennen. Weibliche Tiere haben nach oben weisende Hörner; die Hörner der Stiere weisen eher nach vorne. Foto: Mirjam Bleck
Der Wallauer Markus Roos züchtet schottische Hochlandrinder. Redaktionsleiter Hartmut Bünger findet spontan einen neuen Freund. Foto: Mirjam Bleck
Der Wallauer Markus Roos züchtet schottische Hochlandrinder. Foto: Mirjam Bleck
Zum Kuscheln sehen sie aus, die schottischen Hochlandrinder, die der Wallauer . Foto: Mirjam Bleck
Die Rinder weiden rund um Haine auf mehreren Weiden. Foto: Hartmut Bünger
Die beiden Stiere holen sich das Heu aus einer Raufe. Foto: Mirjam Bleck
Auf Wiesen, an denen kein Bach vorbeifließt, muss per "Tankwagen" für genügend Wasser gesorgt werden. Foto: Mirjam Bleck