Gemeindebrandinspektor Dominik Gehrling, sein Stellvertreter Sebastian Schneider, der auch Wehrführer in Kleingladenbach ist, und Bürgermeister Christoph Felkl mit den Beförderten. Foto: Mark Adel
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
BREIDENBACH-KLEINGLADENBACH - Die Aktiven der Feuerwehr bekommen ein neues Einsatzfahrzeug. In der Jahreshauptversammlung berichtete Wehrführer Sebastian Schneider, dass der Anforderungskatalog von den Kameraden aufgestellt worden ist. Die Ausschreibung des Tragkraftspritzen-Fahrzeugs laufe.
Ihre Schlagkräftigkeit hat die Feuerwehr aus Kleingladenbach im vergangenen Jahr bei zwei Einsätzen unter Beweis gestellt: Im Mai wurden die Aktiven zum Brand bei Buderus nachalarmiert, im November zu einem Garagenbrand in Niederdieten. Vor allem Atemschutzgeräteträger wurden jeweils benötigt, und die sind in Kleingladenbach besonders gut vertreten.
Insgesamt hat die Wehr 23 Aktive. Drei sind vorübergehend beurlaubt, weil sie derzeit den Feuerwehrdienst nicht ausüben können.
Die Einsatzabteilung hat 18 Übungen absolviert und auch an einer gemeinsamen Alarmübung aller Ortsteile teilgenommen.
WAHLEN
Vorsitzender: Andreas Thomas, Stellvertreter: André Schwab, Kassierer: Florian Weber, Schriftführerin: Katharina Müller, Beisitzer: Hendrik-Pirmin Müller und Jan Philip Wildemann.
Alle Wahlen fielen einstimmig aus.
Bürgermeister Christoph Felkl (SPD) würdigte den hohen Einsatz der Feuerwehrleute bei der Planung der Ausrüstung des neuen Einsatzfahrzeugs. Er erinnerte auch an den Abschluss der Sanierung des Feuerwehrhauses und dankte für die Bewältigung der Einsätze im vergangenen Jahr, kritisierte aber, dass nur sieben der 23 Kameraden an der Großübung teilgenommen hätten: "Ich hätte mir eine höhere Beteiligung gewünscht." Gemeindebrandinspektor Dominik Gehrling betonte, dass die Kleingladenbacher Wehr prozentual die meisten Atemschutzgeräteträger im Gemeindegebiet stelle. Hilfe sei nur mit genügen Atemschutzgeräteträgern möglich.
Folgende Feuerwehrleute wurden befördert:
W Zum Feuerwehrmann: Noah Rittlinger.
W Zum Oberfeuerwehrmann: Niclas Achenbach, Silas Theophel.
W Zum Hauptfeuerwehrmann: Jan Philip Wildemann.
W Zur Löschmeisterin: Katharina Müller.
W Zu Oberlöschmeistern: Jan-Hendrik Schwarz, Jacob Schmidt.
In diesem Jahr steht für die Brandschützer unter anderem der Besuch des Kreisfeuerwehrverbandstags auf dem Programm, der vom 29. bis 31. Mai in Breidenbach stattfindet.