Wegen Corona waren im vergangenen Jahr kaum Aktivitäten möglich. Doch nun ist der Rennbetrieb zum Teil wiederangelaufen.
Von red
Der neue Vorstand der RSG Buchenau (v. l.): Andreas Schulz, Detlef Volmer, Roland Wagner, Timo Klatte, Bastian Jäckel, Wolfgang Achenbach und Jutta Keppler. Foto: RSG Buchenau
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
DAUTPHETAL-BUCHENAU - In der Jahreshauptversammlung der Radsportgemeinschaft (RSG) Buchenau hat Vorsitzender Roland Wagner auf ein Jahr mit großen Herausforderungen zurückgeblickt. Die Aktivitäten des Vereins seien erheblich eingeschränkt gewesen.
Unter diesen Voraussetzungen seien die Suche nach neuen Sponsoren für das Trikot und dessen Gestaltung nicht einfach gewesen. Im Jahr 2020 standen neun Neuaufnahmen fünf Austritte gegenüber. Zum Jahresende hatte die RSG 86 Mitglieder.
Schulz spricht von "bitteren Jahren"
Langsam laufen die Aktivitäten wieder an, der Rennbetrieb läuft teilweise, ein Angebot bei den Ferienspielen der Gemeinde Dautphetal war gut besucht. Auch die geplante Rad-Tourenfahrt (RTF) war möglich. Das neue Trikot wurde in einem kleinen Kreis vorgestellt. Roland Wagner dankte besonders Kerstin Schulz und Paula Weg, die einige Onlineaktivitäten angeboten hatten. Fachwart Rennsport Andreas Schulz verwies darauf, dass es keinerlei Veranstaltungen gegeben habe. "In Summe waren es zwei bittere Jahre", sagte er. Die Trainingsgruppen seien extrem klein. Als positiv bezeichnete es Schulz, dass der Verein einige junge Mitglieder gewinnen konnte. Beim Bergzeitfahren in Amöneburg sei die RSG mit 17 Startern und zahlreichen Besuchern sehr präsent gewesen.
AUSRICHTER DER DEUTSCHEN MEISTERSCHAFTEN U 23
Die Radsportgemeinschaft Buchenau ist eine feste Größe im hessischen Radsportverband. Im Jahr 2018 feiert die RSG ihr 20-jähriges Bestehen
Alle zwei Jahre richtet die RSG ein Rennen in Breidenbach und Dautphe als Bundesligaveranstaltung aus.
Das Highlight war die Ausrichtung der Deutschen Meisterschaften der U23 im Jahr 2017. Tradition hat mittlerweile auch die jährlich stattfindende Rad-Tourenfahrten (RTF) durch das Hinterland.
Der Verein hat bislang drei Teilnehmer an Weltmeisterschaften hervorbringen können.
Jugendwart Bastian Jäckel sieht im Nachwuchs viel Potenzial und hofft, dass dies im kommenden Jahr voll auf die Straße gebracht wird. Wolfgang Achenbach als Fachwart Radtouren bedauerte, die RTF-Teilnehmerzahl im August sei trotz schönen Wetters nur mittelmäßig gewesen. Aber es sei ein gutes Zeichen, dass es die Veranstaltung überhaupt gegeben habe. Der Kassierer vermeldete ein positives Ergebnis 2020, trotz Corona.
Roland Wagner als Vorsitzender bestätigt
Bei den Wahlen traten, mit Ausnahme von Schriftführer Jan Schlimm, alle Vorstandsmitglieder wieder an. Detlef Volmer wurde einstimmig zum neuen Schriftführer gewählt.
Bestätigt wurden Roland Wagner als Vorsitzender, Jutta Keppler als zweite Vorsitzende, Andreas Schulz als Fachwart Rennsport, Bastian Jäckel als Jugendwart, Wolfgang Achenbach als Fachwart Radtouren und Timo Klatte als Kassierer.
Unter dem Punkt Verschiedenes wurde eine Grundsatzdiskussion angestoßen über die Notwendigkeit des Generationswechsels im Verein.