Die Vereinsmitglieder befassen sich aktuell mit der Tradition der Hochzeitslader und planen weitere Aktionen und neue Angebote.
STEFFENBERG-OBEREISENHAUSEN - Weil der Verein auf mehreren Säulen steht, konnten die Folgen der Coronapandemie abgemildert werden. Das wurde während der Jahreshauptversammlung der Brauchtumsgruppe Obereisenhausen deutlich.
Wie Vorstandssprecher Klaus Heising berichtete, engagierten sich die Mitglieder besonders für den Erhalt ihres kleinen, aber schmucken Heimatmuseums. Dort gab es laut Museumsleiter Thomas Kreuzer anlässlich des Museumstages beispielsweise eine Ausstellung über den heimischen Diabas unter dem Motto "Über Stock und Stein". In einer Sonderaktion wurden alle Ausstellungsstücke gesichtet und katalogisiert. Doppelt vorhandene Exponate sollen demnächst beim Flohmarkt am Dorfgemeinschaftshaus gegen Spenden abgegeben werden.
Im Bereich des Trachtentanzes setzt das Vorstandsteam Mareike Sinner, Linda Heising, Tim Grebe und Klaus Heising verstärkt auf Projektarbeit. So wurde Anfang des Jahres das Projekt "Hochzeitslader" gestartet. Nach etlichen Recherchen wurde das Vorhaben in die Praxis umgesetzt, wobei die Hochzeitslader im Hinterland, dem Sauerland sowie im Raum Bamberg unterwegs waren, um die alte Tradition wieder mit Leben zu füllen. Tänzerisch will sich die Gruppe zeitnah mit diesem Thema intensiv auseinandersetzen.
Wichtig ist dem Verein das Miteinander von älteren und jüngeren Mitgliedern. Deshalb soll das Brotbacken im "Backes" wieder stattfinden. Dieses biete den jüngeren Mitgliedern die Möglichkeit, neue Erkenntnisse und Fähigkeiten zu erlernen. Eingebunden in diese Aktionen ist das "Plattschwetze", das bei Adelheid und Dieter Meißner bestens aufgehoben ist. Beschlossen wurde ein neues Projekt, das vorsieht, die Brauchtumsgruppe um einen Chor zu erweitern.
"Plattschwetze",
Brotbacken und Chorgesang
Ehrungen: Auszeichnungen der Hessischen Vereinigung für Tanz- und Trachtenpflege (HVT) gingen an: Hafez Koujamakhonl (Ehrenzeichen Bronze); Edeltraud Staus, Sylvana Hartzer (Ehrenzeichen Silber); Julia Dittmann, Doris Happel, Gerd Meißner, Thorsten Schmidt (Ehrenzeichen Gold); Karl-Heinz Sänger, Achim Theiß, Lubica Petri, Tim Grebe, Anna Koch, Inge Partl, Mareike Sinner (Ehrenmedaille Bronze); Linda Heising, Sigrun Heising, Günther Billen, Ute Billen, Tim Grebe (Ehrenmedaille Silber); Klaus Heising, Thomas Kreuzer, Doris Theiß, Adelheid Meißner, Dieter Meißner, Carmen Thomä (Ehrenmedaille Gold).