Er ist (k)ein rätselhafter Mann

aus Presse - so arbeiten wir

Thema folgen
Die Schaltzentrale des Rätselautor: Hubert Witte am Schreibtisch in seinem Büros in Melle in Niedersachsen,wo er die Rätsel für diese Zeitung entwirft. Nicht nur Tageszeitungen sondern auch Rätselzeitschriften gehören zu seinen Auftraggebern.   Foto: privat

Seit den zwanziger Jahren gibt es Kreuzworträtsel in Zeitungen. Noch heute gehört ihre Lösung zu einem der liebsten Hobbys der Deutschen. Den Mann, der jede Woche die...

Anzeige

Wetzlar/Melle. Seit den zwanziger Jahren gibt es Kreuzworträtsel in Zeitungen. Noch heute gehört ihre Lösung zu einem der liebsten Hobbys der Deutschen. Den Mann, der jede Woche die Rätselseite dieser Zeitung kreiert, stellen wir Ihnen heute vor.

Hubert Witte war schon als Kind von kniffligen Denkaufgaben fasziniert, und er hat seine Leidenschaft zum Beruf gemacht.

Heute ist der freiberufliche Rätselautor ein wahrer Meister, wenn es um kreative Buchstaben- und Wortkombinationen geht. Sein Ideenreichtum ist grenzenlos, wenn er alle möglichen Spielarten spannender Rätsel entwickelt.

Und das honorieren auch seine Leser. Die Rätsel des 57-Jährigen sind äuß;erst beliebt, egal ob Schweden- oder Brückenrätsel, die Lösung zu finden, ist Ehrensache und echte Rätselfreunde tauschen sich darüber regelmäß;ig aus.

Anzeige

Dabei ist es Hubert Witte ganz wichtig, seine Rätsel an die jeweilige Zielgruppe anzupassen: Individuelle Denksportaufgaben, Schwedenrätsel, die für Zeitungsleser gerade anspruchsvoll genug, aber auch nicht zu schwer sind. Oder Suchbilder, bei denn man sich durchaus mal entspannen darf, kreiert der Niedersachse mit Leidenschaft.

Auch im Zeitalter von Datenbanken glaubt Witte , dass nur Rätel-Handarbeit auch beste Qualität hervorbringt. "Gute Rätsel können nicht nur am Computer entstehen", ist er überzeugt.

Ohne Datenbank gehe es natürlich nicht, erläutert Witte. "Unsere Rätseldatenbank wird ständig bearbeitet. Alte Begriffe werden entfernt und durch aktuelle Worte ersetzt."

Riesige Datenbank will ständig gefüttert werden

Stars, die nicht mehr "in" sind, kommen bei Hubert Witte und seinem Team aus Grafikern, Lektoren und Programmieren ebenso wenig vor, wie überholte Begriffe oder Worte, die eigentlich niemand kennt: "Helene Fischer ist gefragt, Bata Illic schon vor Jahren aus dem System geflogen!"

Anzeige

Seine Datenbank wird stets neu gefüttert, besonders intensiv dann, wenn zum Beispiel ein neuer Duden erscheint. Nach der Rechtschreibreform hatte Witte besonders viel Arbeit.

Aber auch in Fachbegriffe wird viel Zeit investiert, denn die Kunden des Rätselmachers bestellen gerne thematische Rätsel. Wenn es etwa um das Umfeld Jagd geht, muss Witte erst einmal eine Datenbank mit den entsprechenden Fachbegriffen anlegen, bevor das Rätsel entstehen kann.

Und ein wirklich gut gemachtes Rätsel? Woran erkennt man das? Der Fachmann weiß; das ganz genau: Es komme dabei auf einen aktuellen Wortschatz an, auf viele Begriffe, die sich kreuzen, lange Worte und einen hohen Verknüpfungsgrad. Aktuelle Fragen seien wichtig, zudem sollte man als Rätselmacher möglichst wenig Füllworte benötigen. Und die Rätsel sollten immer lösbar und nicht gar zu schwer sein, sagt Witte.

Seine Rätsel jedenfalls sind beliebt, nicht nur bei den Lesern dieser Zeitung. Neben Tageszeitungen beliefert Hubert Witte Rätselzeitschriften, Magazine, Buchverlage und deutschsprachige Zeitungen im Ausland, in Amerika, Frankreich oder Belgien.

Seit über dreiß;ig Jahren entwickelt Hubert Witte seine Rätsel, erinnert sich daran, dass die ersten noch im Klebeumbruch entstanden sind und heute natürlich auch online verwertbar sein müssen.

Dabei räumt der Rätselautor ganz freimütig ein, dass er inzwischen in seiner Freizeit gerne etwas anderes macht, als Rätsel zu lösen. Er liebt es beispielsweise, in die Natur zu gehen, sich um Haus, Hof und Garten zu kümmern. "Ich muss kreativ sein und nicht nur im Kämmerlein sitzen", sagt er und lacht. Und bekanntlich halte Bewegung ja fit – auch geistig.