Long-Covid beim Krankenhauspersonal verstärkt Pflegemangel
Klinikmitarbeiter haben mehr als 100.000 Anträge gestellt, um Long-Covid als Berufskrankheit anerkennen zu lassen.
Von dpa
Wenn man davon ausgehe, dass bei rund 15 Prozent aller Covid-19-Fällen das Risiko von Long-Covid bestehe, "dann wären das 15.000 Mitarbeiter weniger", sagt der Frankfurter Chefarzt Christoph Reimertz.
(Foto: dpa)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
FRANKFURT - Die Spätfolgen einer Corona-Infektion verschärfen nach Ansicht der Berufsgenossenschaftlichen Unfallkliniken den Pflegemangel. Bundesweit lägen weit über 100.000 Anträge auf Anerkennung als Berufskrankheit von Klinikpersonal bei den Versicherungsträgern vor, sagte Christoph Reimertz der Deutschen Presse-Agentur. Er ist Chefarzt des Rehabilitationszentrum an der BG Unfallklinik Frankfurt und wissenschaftlicher Leiter einer Tagung aller BG-Kliniken Deutschlands am 23. und 24. September.
Dieser Inhalt stammt aus einer externen Quelle, der Sie aktiv zugestimmt haben. Ihre Zustimmung ist 24 Stunden gültig. Sollten Sie Ihre Zustimmung vorher widerrufen möchten, können Sie dies jederzeit über den Cookie-Widerruf anpassen.
Wenn man davon ausgehe, dass bei rund 15 Prozent aller Covid-19-Fällen das Risiko von Long-Covid bestehe, "dann wären das 15.000 Mitarbeiter weniger", sagte Reimertz. Er geht davon aus, dass die meisten Fälle von den Versicherungen anerkannt werden. 2021 habe es deutlich mehr Anträge gegeben im Vergleich zu 2020. Allerdings könnte der Höhepunkt überschritten sein, weil die meisten Pflegekräfte inzwischen geimpft seien.
Long-Covid oder Post-Covid könnten sowohl als Arbeitsunfall als auch als Berufserkrankung gewertet werden, erklärte der Fachmann. Einen direkten Kontakt müsse man für die Anerkennung einer Berufserkrankung nicht nachweisen: "In bestimmten Bereichen - zum Beispiel auf der Intensivstation - gibt es ein generell erhöhtes Risiko, das wird allgemein anerkannt." Im schlimmsten Fall seien Long-Covid-Patienten dauerhaft berufsunfähig. Wie groß dieser Anteil ist, könne man noch nicht abschätzen.
Die Betroffenen hätten "einen bunten Strauß aus Beschwerden unterschiedlichster Art", sagte Reimertz. Das mache sowohl die Diagnose als auch die Rehabilitation schwierig. "Sicher ist aber, dass Long-Covid als Berufskrankheit den bereits existierenden Mangel an Pflegekräften in Deutschland verstärkt."
Dieser Inhalt stammt aus einer externen Quelle, der Sie aktiv zugestimmt haben. Ihre Zustimmung ist 24 Stunden gültig. Sollten Sie Ihre Zustimmung vorher widerrufen möchten, können Sie dies jederzeit über den Cookie-Widerruf anpassen.