Aktuell kursieren gefälschte SMS mit vermeintlichen Infos zu Paketsendungen von DHL oder der Deutschen Post. Auf den mitgeschickten Link sollte man am besten nicht klicken.
BERLIN. "Ihr Paket steht noch aus. Bitte bestätigen Sie Ihre Angaben hier" - dann folgt in der SMS ein Link. Den sollten Sie keinesfalls anklicken, sondern die SMS sofort löschen. Denn solche oder ähnliche Fake-SMS werden aktuell vermehrt versendet.
Sie stammen nicht wie behauptet etwa von DHL oder der Deutschen Post, sondern von Betrügern. DHL warnt vor den SMS und bekräftigt, selbst grundsätzlich keine Daten per SMS anzufordern oder per SMS über den Sendungsstatus zu informieren.
Wer klickt, riskiert sich eine Schadsoftware aufs Smartphone zu laden. Davor warnt auch die Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes (ProPK). Zudem sollte man nie Apps installieren, wenn das Handy in solchen Fällen danach fragt. Eine Drittanbietersperre ist daher sinnvoll.
Verbindung zu Datenleck auf Facebook?
Kürzlich wurden erneut Telefonnummern und E-Mail-Adressen von hunderten Millionen Facebook-Nutzern in einem Hacker-Forum entdeckt. Die gestiegene Zahl von betrügerischen SMS in der vergangenen Zeit könnte mit dem Datenleck bei Facebook in Verbindung stehen, so Hauke Mormann von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen.
Wichtig sei sich typische Merkmale von Spam-Mails oder -SMS vor Augen zu führen: Etwa Rechtschreibfehler oder kryptische Absender- oder Linkadressen, die aber angeblich von renommierten Firmen stammen sollen.
Von dpa