Umfrage: Mehrheit spricht sich für Impfpflicht aus

aus Coronavirus-Pandemie

Thema folgen
Eine Klinik-Mitarbeiterin zieht den Covid-19 Impfstoff von Biontech/Pfizer für eine Impfung auf eine Spritze. Foto: dpa

Wie stehen die Deutschen zur Impfpflicht und zur Booster-Impfung? Antworten darauf gaben zwei separate am Donnerstag veröffentlichte Umfragen zur Corona-Lage in Deutschland.

Anzeige

KÖLN. Der Zuspruch für eine allgemeine Corona-Impfpflicht ist in der Bevölkerung nach 46 Prozent im August auf nun 57 Prozent gewachsen. Nur noch vier von zehn Befragten (39 Prozent) sprechen sich dagegen aus. Das hat eine am Donnerstag veröffentlichte Studie on Infratest dimap für den "ARD-Deutschlandtrend". Vor drei Monaten habe noch die Hälfte (50 Prozent) eine allgemeine Impfpflicht abgelehnt. Noch mehr Zuspruch als eine allgemeine Impfpflicht findet etwa eine Impfpflicht für den Gesundheits- und Pflegebereich: 74 Prozent sprechen sich laut der Umfrage aktuell dafür aus.

In der Umfrage von Infratest dimap äußerten 57 Prozent der Befragten einerseits die Sorge vor neuen Einschränkungen des öffentlichen Lebens in Deutschland, andererseits haben 58 Prozent der Befragten auch Bedenken, dass das Gesundheitswesen an seine Grenzen stoßen könnte.

Anzeige

Mit Blick auf die derzeit geltenden Corona-Maßnahmen bezeichnete der Umfrage zufolge knapp die Hälfte der Wahlberechtigten (46 Prozent) die geltenden Einschränkungen als weiterhin angemessen. Für knapp jeden Vierten (23 Prozent) gingen sie dagegen bereits jetzt zu weit. Allerdings sei der Zuspruch für strengere Regeln innerhalb eines Monats deutlich gewachsen: Doppelt so viele Menschen (29 Prozent) wie noch Anfang Oktober gingen die bestehenden Regeln mittlerweile nicht mehr weit genug.

Fragen um die Booster-Impfung

Eine ebenfalls am Donnerstag veröffentlichte Studie ergab, dass eine große Mehrheit der vollständig gegen Corona geimpften Menschen in Deutschland eine Auffrischungsimpfung möchte. Das ist das Ergebnis einer Forsa-Umfrage im Auftrag des "RTL/ntv-Trendbarometers".

Demnach wollen 70 Prozent der bereits vollständig Geimpften eine dritte Impfung bekommen, 5 Prozent haben diese bereits erhalten. Rund jeder fünfte vollständig Geimpfte (18 Prozent) hingegen strebe keine Auffrischungsimpfung an, 7 Prozent seien bei dem Thema unschlüssig ("weiß nicht").

Anzeige

Über die Frage, ob eine Booster-Impfung gegen Corona sinnvoll ist, fühlen sich der Umfrage zufolge zwei Drittel (69 Prozent) der vollständig gegen Geimpften ausreichend informiert. Ein knappes Drittel (31 Prozent) der doppelt geimpften Menschen, insbesondere die unter 45-Jährigen, fühle sich dagegen nicht ausreichend informiert.

Von dpa