Unbekannte beschmieren Graffiti zum Gedenken an Hanau-Opfer

Überschmiert wurde ein Graffiti, welches unter der Friedensbrücke in Frankfurt an die Opfer des rechten Terroranschlages von Hanau erinnert. Die Täter sind noch unbekannt, die Polizei ermittelt. Foto: dpa

Seit dem Sommer erinnert ein großes Wandbild unter der Frankfurter Friedensbrücke an die Opfer des Anschlags von Hanau. Jetzt wurde der Schriftzug darauf zerstört.

Anzeige

FRANKFURT. Unbekannte haben ein großes Graffiti zum Gedenken an die Opfer des Anschlags von Hanau unter der Frankfurter Friedensbrücke beschmiert. Den ursprünglichen Schriftzug "Rassismus tötet" änderten sie zu "Kiffen tötet Gehirn!" ab. Das bestätigte ein Polizeisprecher am Dienstag. Die Tatzeit und das Motiv seien noch nicht klar. Es werde wegen Sachbeschädigung ermittelt. Zuvor hatte "hessenschau.de" über die Schmiererei berichtet.

Erinnerung an neun Ermordete

Das 27 Meter breite Wandbild eines Frankfurter Künstlerkollektivs war im Sommer vorgestellt worden, genau vier Monate nach der Tat. Neben den Worten "Rassismus tötet" und "Niemals vergessen" sind die Gesichter der Todesopfer zu sehen. Zur Vorstellung des Graffitis kamen damals auch Angehörige und legten Blumen nieder.

Anzeige
Ein 27 Meter langes Gemälde unter der Frankfurter Friedensbrücke zeigt die Porträts von neun Opfer der Anschläge in Hanau. Unbekannte haben aus dem Schriftzug "Rassismus tötet" den Spruch "Kiffen tötet Gehirn" gemacht. Foto: dpa
Ein 27 Meter langes Gemälde unter der Frankfurter Friedensbrücke zeigt die Porträts von neun Opfer der Anschläge in Hanau. Unbekannte haben aus dem Schriftzug "Rassismus tötet" den Spruch "Kiffen tötet Gehirn" gemacht. (© dpa)

Am 19. Februar hatte in Hanau ein 43 Jahre alter Deutscher neun Menschen mit ausländischen Wurzeln erschossen. Vor dem Anschlag hatte er Pamphlete und Videos mit Verschwörungstheorien und rassistischen Ansichten im Internet veröffentlicht. Neben den neun jungen Menschen soll der 43-Jährige auch seine Mutter umgebracht haben, bevor er sich selbst tötete.

Von dpa