Ehrenvolle Berufung für Prof. Thomas Gloning von JLU Gießen
"Einer der vielseitigsten und innovativsten Germanisten seiner Generation": Der Gießener Germanist Prof. Thomas Gloning ist zum Ordentlichen Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften gewählt worden.
Von red
Thomas Gloning
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
GIESSEN - Der Gießener Germanist Prof. Thomas Gloning ist gemeinsam mit fünf weiteren Experten zum Ordentlichen Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) gewählt worden. Die neu gewählten Mitglieder haben ihre Urkunden im Rahmen der Festsitzung zum Leibniztag der Akademie in Berlin erhalten, teilt die Justus-Liebig-Universität (JLU) mit.
Thomas Gloning sei "einer der vielseitigsten und innovativsten Germanisten seiner Generation", der klassische philologische Kompetenz mit der Anwendung digitaler Techniken und mit großer Kenntnis verbindet, heißt es in der Bekanntgabe der BBAW. Dies schlage sich nicht nur in zahlreichen wissenschaftlichen Publikationen nieder, sondern auch in einer Anzahl digitaler Textrepositorien respektive in seiner tragenden Rolle in mehreren großen Verbundprojekten. Dazu gehören "CLARIN-D", eine auf Dauer angelegte digitale Forschungsinfrastruktur für Sprachressourcen in den Geistes- und Sozialwissenschaften, sowie das durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt "eHumanities-Zentrum für Historische Lexikographie" (ZHistLex).
Gloning hat an der JLU die Professur für Germanistische Sprachwissenschaft inne. Zu seinen Schwerpunkten in Forschung und Lehre gehören Kerngebiete der Sprachgebrauchsforschung (Textlinguistik, Gesprächsforschung, Multimodalität, Diskursforschung), Wortgebrauchs- und Wortschatzgeschichte, aber auch angewandte Gebiete wie beispielsweise Verständlichkeits- und Brauchbarkeitsforschung. Des Weiteren gilt sein Interesse der sprachlichen Gestalt literarischer Texte vor allem des 20. und 21. Jahrhunderts. Große Beachtung fand zudem die mit Reiner Hildebrandt im Jahr 2010 publizierte textkritische Ausgabe der "Physica" Hildegard von Bingens - "Liber subtilitatum diversarum naturarum creaturarum". Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW), vormals Preußische Akademie der Wissenschaften, ist eine Fach- und Ländergrenzen überschreitende Vereinigung herausragender Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit über 300-jähriger Tradition. 79 Nobelpreisträger prägen ihre Geschichte. Als größte außeruniversitäre geisteswissenschaftliche Forschungseinrichtung in der Region Berlin-Brandenburg sichert und erschließt sie kulturelles Erbe. Foto: JLU/Wegst