Viele Talente mit kreativen Ideen beim "Startup Weekend" in Gießen
Beim "Startup Weekend" haben wieder viele Talente ihre kreativen Ideen vorgestellt. Gewonnen hat "Active Shift" mit der Entwicklung einer physiotherapeutischen Bandage zur Heilung von Gelenkschmerzen.
Von Petra Zielinski
Überzeugungsarbeit: Die Teilnehmer des "Startup Weekends" stellen einer fünfköpfigen Jury ihre Konzepte vor. Foto: Zielinski
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
GIESSEN - "In 54 Stunden zum eigenen Startup" hieß es nun für 80 potenzielle Unternehmensgründer aus Hessen und darüber hinaus. Eingeladen zum "Startup Weekend" hatte erstmals das Regionalmanagement Mittelhessen. Martin Lacroix hatte das Event 2016 initiiert und zunächst drei Jahre unter eigener Regie durchgeführt.
"Wir wollen eine regionale Gründer- und Unternehmerszene fördern und beleben sowie eine Plattform schaffen, die Talente - egal ob mit oder ohne Erfahrung - zusammenbringt", betonte der Geschäftsführer der Regionalmanagement Mittelhessen GmbH, Jens Ihle. Besonders freute er sich darüber, dass von einer mexikanischen Studentin der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) über einen aus Afghanistan Geflüchteten bis hin zu einem Team aus Mutter und Tochter verschiedene Personengruppen vertreten waren.
Bei einem "Pitch Fire" hatten alle Teilnehmer zunächst die Möglichkeit, ihre Geschäftsideen in einer Minute vorzustellen; 25 machten mit. Die zwölf besten Ideen wurden von unterschiedlich großen Teams in Angriff genommen. Unterstützung erhielten sie dabei von erfahrenen Mentoren aus der Startup-Szene. Darüber hinaus gaben erfolgreiche Gründer wie beispielsweise Patrick Mijnals (Founder & CEO der "bettervest GmbH") oder Julian Kohl (HR Manager, "milch & zucker AG") wichtigen Input.
Von einem neuartigen Monopoly-Spiel, bei dem statt in Häuser in Glück investiert wird, bis hin zu einer Urne, aus der eine Wiese voller Bäume wächst, reichten die Einfälle, die am Ende des dreitägigen Intensiv-Workshops in vier Minuten einer fünfköpfigen Jury präsentiert wurden. Diese bestand aus Prof. Julie Woletz (Social Media an der THM), Andreas Lukic (Managing Partner "ValueNet Capital Partners GmbH" und Vorstandsvorsitzender "Business Angels FrankfurtRheinMain"), David Wohde ("WeWorkLabs"), Dr. Detlef Terzenbach (Themenfeldleiter "Innovation und Netzwerke", HTAI Hessen) und Ali Pash (Co-founder von http://hallofrankfurt.de).
Das Rennen machte schließlich "Active Shift" mit der Entwicklung einer physiotherapeutischen Bandage zur Heilung von Gelenkschmerzen und -verletzungen. Ein Patent ist bereits angemeldet, Partner werden noch gesucht. Den zweiten Platz belegte "Plasma Panel" von jungen Forschern der Justus-Liebig-Universität, die einen Weg gefunden haben, mit Hilfe eines Plasmas multiresistente Keime zu vernichten. Diese breit anwendbare Technik basiert auf einer wissenschaftlichen Arbeit.
"Vocal Tongue"
Dritter wurde der Sänger Marcell Huber, der mit "Vocal Tongue" einen Prototypen kreiert hat, der Sängern in der Ausbildung bei ihrer Stimmentwicklung helfen soll. In Zukunft kann "Vocal Tongue" aber auch als Medizinprodukt zum Einsatz kommen, um Menschen nach einem Schlaganfall bei der Wiedererlangung der Sprachfähigkeit zu unterstützten.
Während des "Startup Weekends" konnten die Teilnehmer auch Ansprechpartner der Industrie- und Handelskammern Gießen-Friedberg und Marburg sowie der Wirtschaftsförderung kennenlernen. Denn es spiele eine entscheidende Rolle, so Ihle, "dass die entstandenen Ideen nicht verloren gehen, sondern effektiv umgesetzt werden".