Die Brücke in Holzhausen soll erneuert werden. Foto: Katrin Weber
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
GREIFENSTEIN-BEILSTEIN - Im Greifensteiner Gemeindegebiet müssen drei Brücken saniert werden. Dabei handelt es sich um die beiden markanten Bauwerke über den Ulmtalradweg auf dem ehemaligen Bahndamm und um die Überquerung von der Lindenstraße zur Bachstraße in Holzhausen.
Radweg aus Sicherheitsgründen gesperrt
Für die beiden etwa 100 Jahre alten Brücken über den Radweg ist geplant, im Juli mit den Arbeiten zu beginnen. Dafür muss der Radweg aus Sicherheitsgründen gesperrt werden, teilte Bauamtsleiter Burkhard Fey mit: "Es wird mit Kränen gearbeitet. Wenn dann noch die Baufahrzeuge auf dem Radweg stehen, wird es für Radfahrer und Fußgänger einfach zu eng und zu gefährlich."
Radfahrer müssen aber nicht auf die Landesstraße 3282 ausweichen - die Gemeinde Greifenstein will eine sichere Umleitung einrichten. Sie solle auf der anderen Seite der Ulmbachtalsperre durch den Wald von Beilstein nach Holzhausen führen, kündigte Fey an.
Die Bauwerke sind in die Jahre gekommen. Die Kappen müssen komplett erneuert werden. Die ehemaligen Bahnüberquerungen werden von vielen Spaziergängern und Wanderern genutzt. Anschließend müssen die Brücken von oben abgedichtet werden, damit kein Wasser in die Bauwerke eindringt. Zudem muss das Fugenmaterial erneuert werden.
Geplant ist, die beiden Brücken gleichzeitig zu sanieren. Als Bauzeit sind rund 80 Tage angesetzt. Die sogenannten Ein-Feld-Gewölbebrücken haben eine Durchfahrtsbreite von 18, beziehungsweise 13 Metern. Die Sanierungen sind nach dem Greifensteiner Feuerwehrhaus die zweitgrößte Investition im Haushalt der Kommune. In dem Zahlenwerk ist etwas mehr als eine halbe Millionen Euro für den Radwegebau inklusive der Brückensanierung angesetzt.
Die Bauwerke über den Ulmtalradweg sind für Rad- und Wandertouristen markante Visitenkarten Greifensteins. "Wenn sie fertig sind, sind es richtige Schmuckstücke", sagte Fey zu den anstehenden Arbeiten.
In Holzhausen ist seit geraumer Zeit die Brücke, die von der Lindenstraße in die Bachstraße führt für den Verkehr gesperrt. Der Grund: Die Stahlträger sind so stark angerostet, dass sie statisch nicht nachweisbar sind. Das bedeute, dass man nicht sagen könne, ob und wie lange die Brücke noch hält, erläuterte Fey. Autofahrer müssen die 2013 errichtete Brücke von der Katzenfurter Straße in die Bachstraße nehmen. Derzeit werden im Greifensteiner Rathaus die Kosten für eine Sanierung der alten Brücke ermittelt. Vorgesehen ist, den Überbau der 9,50 Meter breiten Brücke abzureißen und eine Betonplatte auf die Auflager zu "legen". Das Geländer soll ebenfalls erneuert werden. Voraussichtlich im Herbst soll die Ausschreibung für das Vorhaben erfolgen.