Ein Erlebnis für die Zuschauer wie für die Athleten sind der Südhessen-Cup und die Südhessische Meisterschaften im Twirling gewesen. Beide fanden kürzlich im Leuner Stadtteil Biskirchen statt. Die Majoretten Stockhausen waren die Gastgeber und in beiden Wettbewerben auch erfolgreiche Teilnehmer.
Von Marie-Therese Koch
Tanz, Jonglage und Akrobatik vereinen sich beim Twirling: Die Athleten zeigten bei den Südhessischen Meisterschaften in Stockhausen ihr Können. Foto: Shaun Williams
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
LEUN - Musik erfüllt die Turnhalle in Biskirchen, Stäbe fliegen durch die Luft und werden gekonnt wieder aufgefangen - Twirling, im Deutschen profan als "Stabdrehen" bezeichnet, ist eine sehenswerte Kombination aus Jonglage, Akrobatik, Tanz und athletischer Körperbeherrschung.
Die Majoretten Stockhausen, einer der größten Twirling-Vereine Deutschlands, haben kürzlich den Südhessen-Cup sowie die Südhessischen Meisterschaften des Deutschen Twirlingsport Verbandes ausgerichtet. Insgesamt traten 99 Starter vor das Publikum und die Jury.
Über zwei Tage ging das sportliche Großevent. Der erste Tag gehörte vor allem den Kleinsten im Twirlingsport. Vor großem Publikum hatten viele Kinder ihren allerersten Auftritt. So starteten die jüngsten Teams Bambinis, Zappelinas, Twisters und Piccolinas für Stockhausen. Auch die Dancing Divas und die Tanzmäuse gaben alles auf der Tanzfläche.
WEITERE ERGEBNISSE
Südhessen-Cup: Paulina Fast, Carolina Hasenkampf - Platz 5; Leoni Weis, Svenja Knetsch - Platz 6 (beide Artistic Pair Junior); Jasmin Veit, Natalie Menger - Platz 1 (Artistic Pair Senior); Twirlies - Platz 1 (Gruppe); Tanzsterne - Platz 3 (Team); Junalia Streck - Platz 11; Laura Ellrich - Platz 16 (jeweils Solo Junior) - Merle Baumann - Platz 5 (Zweibaton Junior)
Süddt. Meisterschaften: Laura Strippoli - Platz 4 (Dance Junior); Pauline Hief - Platz 6 (Freestyle Junior); Nathalie Göllner - Platz 4 (Freestyle Senior)
Aber auch erfahrenere Sportlerinnen und Sportler zeigten ihr Können vor der Jury und hatten die Möglichkeit, erste Qualifikationspunkte für den International Cup in Frankreich zu sammeln. Diese interkontinentale Meisterschaft stellt neben der Europameisterschaft das diesjährige Ziel der Twirler dar.
Nathalie Göllner belegte im Südhessen-Cup schließlich den ersten Platz in der Disziplin Solo Adult. Auch Nina Düllmann wurde Erste in Solo Senior, Pauline Hief erhielt Bronze für ihre Performance in Solo Junior. Sarah Messerschmidt tat es ihr gleich in der Disziplin Zweibaton Junior.
Die Südhessischen Meisterschaften eröffnete die Vorsitzende des Vereins Majoretten Stockhausen, Leona Bernad , dann einen Tag später.
Die Besucher des Turniers erlebten einen fulminanten Wettkampf, bei dem einige der wohl besten Tänze Deutschlands gezeigt wurden. Denn die Teilnehmer kämpften an diesem Tag ebenfalls um Qualifikationspunkte. In diesem Fall für die Deutschen Meisterschaften, die im Mai in Niedergirmes ausgetragen werden. Ein Blick ging allerdings auch hier schon in Richtung der bevorstehenden internationalen Meisterschaften.
Verein feiert in diesem Jahr sein 40-jähriges Bestehen
In der Disziplin Dance Senior ertanzte sich Nathalie Göllner einen Platz im Finale. Dort konnte sie die Jury mit ihrer fehlerfrei ausgeführten Routine noch einmal voll und ganz von sich überzeugen und holte letztendlich Bronze.
Das Team Eleven Up, das sich dieses Jahr zum ersten Mal für den international Cup qualifizieren möchte, legte für dieses Ziel schon einmal gut vor. Mit ihrem Tanz begeisterten sie nicht nur das Publikum, sondern erreichten auch Platz 3 und somit erste Qualifikationspunkte sowie ein Schritt in Richtung Frankreich.
Am Ende der Turniere war nicht nur das Publikum begeistert von den Leistungen der Athleten. Auch die Vorsitzende der Majoretten, Leona Bernad, äußerte sich zufrieden: "Das Turnier war ein gelungener Start in das Jubiläumsjahr der Stockhäuser Majoretten", sagte sie in Hinblick auf den 40. Geburtstag, den der Verein im September mit einer großen Veranstaltung feiern will. Begeistert war sie auch von der großen Anzahl an Zuschauern und Helfern.
"Dass alles so reibungslos funktioniert hat, ist genial. Es sind sehr viele da, die ehrenamtlich viel tun und helfen - das ist einfach toll!"
Vom Deutschen Twirlingsport Verband wurden die Majoretten für ihre vorbildliche Jugendarbeit, die auch rein ehrenamtlich vollzogen wird, gelobt.