Jürgen Hardt (links) und Horst Watz backen Pfannkuchen für das Abschlussessen.
(Foto: Hans-Werner Homberg)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
WALDSOLMS-GRIEDELBACH - Nach einem herrlichen, sonnigen Wintertag bei leichtem Frost hatte die Mundarttheatergruppe „Griedelbacher Spuren“ zu einem rustikalen Abend mit heimischen Kartoffelspezialitäten ins evangelische Gemeindehaus in Griedelbach eingeladen. Zahlreiche Freunde der „Griedelbacher Spuren“ waren dieser Einladung gefolgt, sodass der Saal bis auf den letzten Platz gefüllt war.
Für ihre Gäste hatte die Mundartgruppe vielfältige Kartoffelspeisen aus der heimischen „tollen Knolle“ bereitet. So gab es „Schalet“ mit Mettwursteinlage, knusprige Pfannkuchen mit Apfelmus, „Wetzsteinklöße“ nach Omas Rezeptur mit herzhaft deftiger Specksoße, „Ofenkartoffeln“ mit Quark und dazu – als Gruß des Hauses – eine köstliche Kartoffelsuppe.
Es gibt „Schalet“ und Hessenpunsch
Natürlich durften auch „Hessenpunsch“ (heißer Apfelwein) und Glühwein nicht fehlen. Für die Freunde des Gerstensaftes und der alkoholfreien Getränke war auch gut gesorgt. Nach gut zwei Stunden konnte die Küche nur noch leere Pfannen und Töpfe vermelden. Alles in allem war es wieder ein gelungener Abschluss des „Spurenjahres“ mit viel Lob an die Akteure, nicht nur für das Abschlussessen sondern auch für die zahlreichen Aktionen, bei denen sich die „Spurensucher“ immer wieder etwas ganz Besonderes einfallen lassen, sei es beispielsweise nun die Pflege der heimischen Mundart mit Theatervorführungen, oder die Mitgestaltung des Erntedankgottesdienstes auf dem altehrwürdigen „Schmiedenhof“ anlässlich des 700-jährigen Dorfjubiläums von Kraftsolms. Nicht vergessen werden darf auch die Teilnahme an den Ferienspielen, das Kürbisschnitzen im Dorfgemeinschaftshaus oder der Besuch des Spurennikolaus.