Die Gemeinde will die Freude am Radfahren fördern und erhofft sich Hinweise zur Verbesserung des Radverkehrs.
Von Helmut Serowy
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
WALDSOLMS - Vom 1. bis 21. September beteiligt sich die Gemeinde Waldsolms erstmals am bundesweiten Wettbewerb Stadtradeln. Ziel dieser Aktion ist es, die Bevölkerung zu aktivieren, privat und beruflich möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurückzulegen. Die Gemeinde Waldsolms erhofft sich von den Teilnehmern zusätzlich Rückmeldungen, um ihr Radwegenetz optimieren zu können.
"Wir hoffen, durch Anregungen der Teilnehmer Hinweise auf Ausschilderung und Zustand unserer Radwege sowie die Anbindung zu anderen Kommunen oder Nachbarkreisen zu erhalten. In die Stadtradel-App ist das Meldesystem 'RADar' integriert. Dort können die Radler ihre Meldungen direkt auf einer Karte eingeben.
Diese werden an den Koordinatoren der entsprechenden Kommunen weitergeleitet", informiert Reiner Portz als Beauftragter des Gemeindevorstands Waldsolms.
Im Focus des Stadtradelns steht natürlich die Freude am Radfahren mit seinen positiven Aspekten wie Gesundheitsförderung und Klimaschutz sowie das Bewusstsein, das Fahrrad als Verkehrsmittel zu nutzen.
Zum Stadtradeln können sich die Teilnehmer - egal ob sie in Waldsolms oder anderswo wohnen - als Einzelstarter oder Teams (Vereine-Gruppen-Familien) mit mehreren Mitgliedern anmelden. "Wir hoffen auf eine rege Teilnahme", ruft Portz zum Radfahren durch den abwechslungsreichen Hintertaunus auf.
Alle gefahrenen Kilometer über die App eingeben
Ihre während des Zeitraums vom 1. bis 21. September gefahrenen Rad-Kilometer melden die Starter über die Stadtradel-App. Diese werden für die endgültige Auswertung addiert. Für jedes Team erfolgt zudem eine separate Wertung innerhalb der Mannschaft, aber auch im Vergleich zu den anderen Teams sowie für die gesamte Kommune.
Weitere Informationen gibt es unter www.stadtradeln.de/waldsolms.