Betriebe können für Lehrstellen für Hauptschüler Zuschüsse erhalten. Sie müssen Anträge bis zum 30. April stellen.
Von red
Die Ausbildung von Hauptschülern kann gefördert werden. Symbolfoto: Bundesagentur für Arbeit
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
WETZLAR/DILLENBURG - Die Arbeitsagentur Limburg-Wetzlar ruft Hauptschüler der neunten Klassen auf, sich möglichst schnell bei der Agentur oder dem Jobcenter ausbildungssuchend zu melden. Hintergrund ist ein Sonderprogramm des Landes Hessen für 2022, das die Ausbildungschancen von Hauptschülern verbessern soll. Arbeitgeber erhalten Zuschüsse, wenn sie entsprechende Ausbildungsverträge schließen. Die Anträge müssen bis spätestens Samstag, 30. April, beim Regierungspräsidium Kassel gestellt werden.
Dazu Jessica Crone, Geschäftsführerin Operativ der Arbeitsagentur: "Die Zahl der Förderfälle ist begrenzt. Entschieden wird nach der Reihenfolge des Antragseingangs im Regierungspräsidium. Betriebe und Hauptschüler müssen daher schnell handeln."
Der Zuschuss betrage im ersten Ausbildungsjahr 50 Prozent, im zweiten Jahr 25 Prozent der Ausbildungsvergütung, so Crone. Zuschläge, wie Weihnachts- und Urlaubsgeld oder vermögenswirksame Leistungen, bleiben unberücksichtigt.
Jugendliche, die sich bei der Berufsberatung der Agentur für Arbeit melden wollen, können unter der gebührenfreien Rufnummer 08 00-4 55 55 00 Kontakt aufnehmen. Arbeitgeber erreichen ihre Vermittlungsfachkraft unter Telefon 08 00-4 55 55 20.