Meinung

Wormel: Musikkunde

R
Redaktion
Auch Musik aus der Feder von Paul Simon (rechts, hier mit Art Garfunkel) steht am Freitag auf dem Programm.
© Archivfoto: dpa

Wenn die Woche geschafft ist, geht beim Wormel das musikalische Bildungsprogramm los. Momentan beschäftigt er sich mit der Musik vergangener Jahrzehnte.

Anzeige

Kaum ist die Woche geschafft, da gibt der Wormel noch mal alles. Eigentlich ist Freitagabend gerade noch genug Kraft, vom Schreibtisch auf die Couch umzuziehen. Nach der Tagesschau-Melodie bekommt der Wormel erst einmal für ein paar Stunden nichts mit. Ist dann der schnulzige Freitagabend-Film vorbei – vollkommen ohne dass der Wormel auch nur eine Minute davon mitbekommen hätte – wird es spannend. Dann zeigt ein französischer Kultursender gerne einmal Dokus über die Größen der Musikgeschichte. Was für einen Wissenszuwachs so eine Doku bringt – es ist einfach fantastisch.

Hinterher kennt der Wormel dann die Adresse von Bob Marley, weiß, ob Ozzy Osbourne nun wirklich einer Fledermaus den Kopf abgebissen hat oder was Cat Stevens alias Yusuf Islam Ende der 1980er von der Berichterstattung um ihn und die Causa Salman Rushdie hielt. Und ja, er hat auch gelernt, welche Lieder er Paul Simon, und welche er Art Garfunkel zuordnen kann. Falls Sie all das interessiert: Freitagabend den Fernseher einschalten. Für Musikfreunde gibt’s kaum etwas Spannenderes, der Wormel verspricht’s!