Um Bienen zu füttern, sollte man Balkonkästen und Gartenbeete bienenfreundlich bepflanzen. Informationen hierzu erhält man bei der Verbraucherberatung in Herborn.
Ohne Bienen gibt es keine Nahrung
Was haben Ehrenpreis, Kapuzinerkresse, Lavendel und Efeu gemeinsam? Es sind alles bienenfreundliche Pflanzen. Bienen sind in ihren Lebensräumen stark bedroht. Durch zunehmenden Verlust der Pflanzenvielfalt, finden sie nicht immer ausreichend Blühpflanzen, von denen sie sich ernähren können. Ohne Bienen jedoch gäbe es nicht nur keinen Honig. Ein Drittel unserer Lebensmittel wächst nur nach der Bestäubung von Bienen. Ohne Bienen können die Menschen sich nicht ernähren.
Bienen-App gibt Informationen
Wer jetzt die Bepflanzung seines Gartens oder seiner Blumenkästen plant, kann dazu beitragen, dass den Bienen im Jahresverlauf genug bienenfreundliche Blühpflanzen zur Verfügung stehen.
Die Bienen-App des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) informiert in einem umfangreichen Lexikon über Blühpflanzen, die Bienen besonders viel Pollen und Nektar bieten. Zu jeder der über 100 Pflanzen gibt es Hinweise zu Blütezeit, Standort und Pflege.
Ein Wissens-Quiz über Bienen
Im Wissens-Quiz über Bienen kann man Abzeichen erringen und mit der Funktion "Bee my friend" können witzige Fotos verschickt werden. Die Bienen-App gibt es kostenfrei in den App Stores. Das Pflanzenlexikon steht auch in gedruckter Form zur Verfügung. Die Broschüre "Bienenfreundliche Pflanzen für Balkon und Garten" des BMEL erhalten Interessierte bei der Verbraucherberatung.
Verbraucherberatung Herborn, Mühlgasse 7 -15 (Stadtbücherei), Tel.: 02772 924419
Öffnungszeiten sind immer donnerstags von 14 bis 17 Uhr.