"Hessen helfen!" durch die Corona-Krise

aus Coronavirus-Pandemie

Thema folgen
Die Internet-Plattform "Hessen helfen! Wir. Gemeinsam. Zusammen." , bringt Hilfegesuche und Hilfsangebote zusammen. Das Konzept hat die Landesregierung entwickelt. Foto: VRM

Die Internet-Platform "Hessen helfen!" ist ein Portal für den Austausch von Hilfsangeboten in Hessen. Die Aktion der Landesregierung bringt Suchende und Helfer zusammen.

Anzeige

. Die Coronakrise stellt unseren Alltag auf den Kopf, bringt Menschen in Not, verursacht Ängste. Es gibt die, die deshalb plötzlich unerwartet auf Hilfe angewiesen sind, etwa weil sie mit ihrer Familie in Quarantäne leben müssen. Und es gibt jene, die helfen wollen und können. Beide bringt nun ein Portal des Landes Hessen zusammen. Es ist im Internet unter der Adresse hessen-helfen.de zu finden. Die Doppeldeutigkeit des Namens ist dabei Programm. Medienpartner der Kampagne sind auch die Zeitungen der VRM.

Entwickelt hat die Freiwilligen-Plattform de Landesregierung unter Federführung der Staatskanzlei.

Hilfgesuche und Angebote auf Plattform

Die Idee ist, den Hessen im ganzen Land eine einfach zu bedienende und leicht verfügbare Plattform zu bieten, über die Hilfegesuche und Hilfeangebote zusammengeführt werden. Beides - Hilfsangebote und Hilfsbedarfe - werden digital gemeldet. Die Vermittlung aber erfolgt analog: Sie wird von Servicestellen übernommen, die bei Kommunen oder Freiwilligenagenturen angesiedelt sein können. Auf diese Weise ist Vertraulichkeit und Datenschutz sowohl für Helfer als auch für Hilfesuchende gewährleistet.

Anzeige

Hilfsbedürftige im Haushalt unterstützen

Auf der Internetseite kann mit wenigen Klicks eine Auswahl von Hilfestellungen umrissen werden. Möglich sind beispielsweise Apothekengänge, Einkäufe, Unterstützung im Haushalt oder Gassi gehen mit dem Hund.

Umgekehrt kann über die Plattform jemand gesucht und hoffentlich auch gefunden werden, der Kinder betreut, dolmetscht oder einen Hilfsbedürftigen im Haushalt unterstützt.

Die Angebote von "Hessen-helfen!" gehen im Übrigen über Nachbarschaftshilfe im engeren Sinne hinaus. So gibt es weitere Bereiche, in denen Unterstützung durch Freiwillige benötigt wird. Auf der Plattform kann denn auch nach ehrenamtlich tätigen Erntehelfern für die Landwirtschaft gesucht werden. Es ist ein Angebot, das mit dem Hessischen Bauernverband abgesprochen ist.

Freiwillige und unentgeltliche Unterstützung

Vom Bundeslandwirtschaftsministerium gibt es bereits die Plattform daslandhilft.de, die einen Beitrag leisten will, der Landwirtschaft jene 300.000 Arbeitskräfte zu vermitteln, die durch die mittlerweile eingeschränkte Reisefreiheit fehlen. Im Unterschied zu dieser Initiative des Bundes will "Hessen-Helfen!" allerdings nur freiwillige Personen vermitteln, die unentgeltlich unterstützen.

Nach Angabe des Bauernverbandes gibt es bereits zahlreiche Anfragen. Geplant ist, kleinere Arbeiten zu vermitteln, etwa das Lüften von Folien, Umtopfen, Kurierfahrten, Spargelwaschen.

Anzeige

Zunächst wird eine regionale landwirtschaftliche Beschäftigungsgesellschaft aus Südhessen an dem Programm teilnehmen. Sollten hier gute Erfahrungen gemacht werden, ist eine zügige Erweiterung geplant. Mit der Einbeziehung der Landwirtschaft in die Plattform können auch Fragen der Versorgungssicherheit, Lebensmittelpreise und weiteres mehr abgedeckt werden.

.external23-9NQZJqovThUDPfxq-choro-covid-19-faelle-in-hessen { width: 100%; }

Von Christoph Cuntz