Sanktionen und Luftraum-Verbot - EU-Maßnahmen gegen Belarus

Der Blogger Roman Protassewitsch wurde von der Polizei in Minsk festgenommen. Foto: dpa

In Belarus hat der als "letzter Diktator Europas" verschriene Lukaschenko ein Passagierflugzeug abfangen und einen kritischen Blogger verhaften lassen. Die EU plant Sanktionen.

Anzeige

BRÜSSEL/MINSK. Nach der erzwungenen Landung eines Passagierflugzeugs in Minsk erwägt die Europäische Union verschiedene Strafmaßnahmen gegen Belarus. Darunter sind Sanktionen gegen die Verantwortlichen des Vorfalls sowie ein Landeverbot für die belarussische Fluggesellschaft Belavia an allen EU-Flughäfen, wie es am Montag aus EU-Kreisen hieß. Zudem könnten demnach alle Überflüge von EU-Airlines über Belarus ausgesetzt werden. Mehrere Fluggesellschaften kündigten bereits an, den belarussischen Luftraum zu meiden. Am Vortag hatte EU-Ratschef Charles Michel eine Untersuchung der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation gefordert.

EU macht den Vorfall auf einem Sondergipfel zum Thema

Am Montagabend wollen die EU-Staats- und Regierungschefs bei einem ohnehin geplanten EU-Sondergipfel in Brüssel über mögliche Maßnahmen infolge der erzwungenen Flugzeuglandung beraten. Sie könnten die politische Entscheidung darüber treffen. Beschlossen werden müssten Sanktionen dann vom EU-Ministerrat. Die EU hatte wegen der anhaltenden Unterdrückung der Demokratiebewegung in Belarus bereits im vergangenen Jahr mehrere Sanktionspakete gegen Unterstützer des Präsidenten Alexander Lukaschenko verabschiedet.

Anzeige

Behörden der autoritär regierten Republik Belarus hatten am Sonntag ein Ryanair-Flugzeug auf dem Weg von Athen nach Vilnius zur Landung gebracht. Dabei stieg auch ein Kampfjet vom Typ MiG-29 auf, wie das Militär in Minsk bestätigte. An Bord war nach Angaben des Menschenrechtszentrums Wesna auch der von Lukaschenko international gesuchte Blogger Roman Protassewitsch, der in Minsk festgenommen wurde. Die EU verurteilte das Vorgehen geschlossen und forderte Protassewitschs Freilassung.

Verbleib des systemkritischen Bloggers unklar

Auch einen Tag nach der international verurteilten Aktion gibt es zum Verbleib des festgenommenen Oppositionsaktivisten und Bloggers keine offiziellen Angaben. Mehrere Passagiere des Ryanair-Flugs bestätigten Medien in Litauen nach ihrer Landung die Festnahme des 26-Jährigen. Protassewitsch, der in seiner Heimat unter anderem wegen Anstiftung zu Protesten gegen Lukaschenko zur Fahndung ausgeschrieben war, hatte im Exil in Litauen gelebt. Ihm drohen in Belarus viele Jahre Haft.

"Wir sind sehr besorgt um unseren Sohn", sagte sein Vater Dmitri Protassewitsch im Interview des Senders Radio Swoboda. "Leider wissen wir nicht, wo er ist und was mit ihm ist. Wir hoffen auf das Beste." Protassewitsch zeigte sich überzeugt, dass es sich um eine sorgfältig geplante Operation "wahrscheinlich nicht nur von den Geheimdiensten von Belarus" handelte. Russland ist enger Verbündeter von Belarus - und sicherte dem Nachbarn einmal mehr volle Unterstützung zu. Protassewitsch war nach Angaben seines Vaters auf der Rückreise von einem Griechenland-Urlaub in die litauische Hauptstadt Vilnius gewesen, als Lukaschenko das Flugzeug zur Landung zwingen ließ. Dmitri Protassewitsch sprach von einem "Terrorakt". "Die Operation hatte ein großes Ausmaß, um auf die gesamte internationale Gemeinschaft zu spucken und auf deren Meinung", sagte Protassewitsch.

Anzeige

Auch Agenten des belarussischen Geheimdienstes an Bord

An Bord der betroffenen Ryanair-Maschine waren nach Ansicht von Unternehmenschef Michael O'Leary auch Agenten des belarussischen Geheimdienstes KGB. "Es wirkt, dass es die Absicht der Behörden war, einen Journalisten und seine Reisebegleiterin (aus dem Flugzeug) zu entfernen", sagte der Chef der irischen Billigfluglinie am Montag dem irischen Radiosender Newstalk. "Wir vermuten, dass auch einige KGB-Agenten am Flughafen (in Minsk) abgeladen wurden." O'Leary sagte, es handle sich um einen "Fall von staatlich unterstützter Entführung, (...) staatlich unterstützter Piraterie". Der Ryanair-Chef lobte die Besatzung für ihren "phänomenalen Job". Der Vorfall sei "sehr beängstigend" gewesen, für Personal und Passagiere, die stundenlang von Bewaffneten festgehalten worden seien. Es waren mehr als 100 Menschen betroffen. Der irische Außenminister Simon Coveney forderte die EU zu einer "sehr deutlichen Antwort" auf.

Belarus zeigte sich indes offen für eine internationale Untersuchung des Vorfalls. "Ich bin sicher, dass wir in dieser Angelegenheit in der Lage sind, volle Transparenz zu gewährleisten", sagte der Sprecher des Außenministeriums, Anatoli Glas, in der Hauptstadt Minsk. Wenn nötig sei Belarus auch bereit, "Experten zu empfangen" und Informationen offenzulegen, um Unterstellungen zu vermeiden. Beobachter sehen darin den Versuch Minsks, das weitgehend isolierte Land international wieder ins Gespräch zu bringen.

Amnesty International spricht von "Akt der Luftpiraterie"

Zugleich verteidigte der Sprecher das Vorgehen der Behörden in der Ex-Sowjetrepublik. Die Maßnahmen hätten den internationalen Vorschriften in vollem Umfang entsprochen. Glas wies zudem Kritik aus der EU als "bewusste Politisierung" zurück. Es müsse alles in Ruhe analysiert und auf "die Schlussfolgerungen kompetenter Experten" gewartet werden. In der Mitteilung des Ministeriums ist keine Rede gewesen von der Festnahme Protassewitschs.

Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International kritisierte die die erzwungene Landung scharf. Der Fall klinge nach einer Hollywood-Idee, sei aber keine. "Die Realität dieses offensichtlichen Aktes der Luftpiraterie ist erschreckend", sagte Marie Struthers, Osteuropa-Expertin der Menschenrechtsorganisation. Protassewitsch müsse umgehend in ein Land seiner Wahl ausreisen dürfen.

Belgien beruft belarussischen Botschafter ein

Belgien hat infolge der erzwungenen Landung eines Ryanair-Flugzeugs in Minsk den belarussischen Botschafter in Brüssel einbestellt. Die ungerechtfertigten und inakzeptablen Handlungen der vergangenen Stunden würden nicht folgenlos bleiben, schrieb die belgische Außenministerin Sophie Wilmès am Montag auf Twitter. Der Journalist Roman Protassewitsch müsse sofort freigelassen werden.

Behörden des autoritär regierten Belarus hatten am Sonntag einen Linienflug auf dem Weg von Athen nach Vilnius zur Landung in Minsk gebracht. An Bord war nach Angaben des Menschenrechtszentrums Wesna auch der vom belarussischen Machthaber Alexander Lukaschenko international gesuchte Blogger Protassewitsch, der in Minsk festgenommen wurde.

Prag bestellt ebenfalls belarussischen Botschafter ein

Auch Tschechien hat den belarussischen Botschafter ins Außenministerium in Prag einbestellt. Man habe gegen dieses Vorgehen entschieden protestiert und die sofortige Freilassung des Journalisten Roman Protassewitsch und seiner Freundin gefordert, teilte eine Sprecherin am Montag mit. Dieser Verstoß gegen internationales Recht werde nicht ohne Antwort bleiben. Das Leben der Passagiere und der Besatzung seien gefährdet worden.

Behörden in der autoritär regierten Republik Belarus hatten das Flugzeug auf dem Weg von Athen nach Vilnius (Litauen) umgeleitet und zur Landung gezwungen. An Bord war auch der vom belarussischen Machthaber Alexander Lukaschenko international gesuchte Blogger Roman Protassewitsch, der in Minsk festgenommen wurde.

Belarus (Weißrussland) gilt als engster Verbündeter Russlands. Die Beziehungen zwischen Prag und Moskau sind äußerst angespannt. Tschechien hatte Russland jüngst für Explosionen in einem Munitionslager mit zwei Toten im Jahr 2014 verantwortlich gemacht. Der Kreml bestritt dies vehement. Beide Länder wiesen gegenseitig Diplomaten aus. Zudem setzte Moskau Tschechien auf eine Liste sogenannter "unfreundlicher Staaten".

Von dpa