Spenden: Hilfe für Menschen in der Türkei und Syrien

Die schweren Erdbeben in der Türkei und Syrien haben Millionen Menschen getroffen. Um die Nothilfe vor Ort zu unterstützen, werden Vereine in Hessen und Rheinland-Pfalz aktiv.

Anzeige

Türkei/Syrien. Als Reaktion auf das verheerende Erdbeben stockt die Bundesregierung ihre humanitäre Hilfe für Syrien und die Türkei um weitere 26 Millionen Euro auf. Bei der Erdbeben-Katastrophe im türkisch-syrischen Grenzgebiet haben mehr als 11.000 Menschen ihr Leben verloren. Tausende Gebäude wurden zerstört. Auch die Menschen in Hessen und Rheinland-Pfalz werden aktiv und organisieren Hilfe.

Hier können Sie Geld spenden:

Aktion Deutschland Hilft ist ein Zusammenschluss von 23 deutschen Hilfsorganisationen. Hier kann gespendet werden: www.aktion-deutschland-hilft.de.

  • IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30

Das Deutsche Rote Kreuzbittet um Spenden für die Betroffenen: Online unter www.drk.de/spende.

Anzeige
  • IBAN: DE63370205000005023307

  • Stichwort: „Nothilfe Erdbeben Türkei und Syrien”

Der Malteser Hilfsdienst ist mit über einer Million Mitgliedern und Förderern einer der großen caritativen Dienstleister in Deutschland. Unter www.malteser.de/spenden-helfen/online-spenden können Sie helfen.

  • IBAN: DE10 3706 0120 1201 2000 12

  • BIC: GENODED 1PA7

Auch UNICEF sammelt Spenden unter www.unicef.de.

  • Bank für Sozialwirtschaft

  • IBAN: DE57 3702 0500 0000 3000 00

  • BIC: BFSWDE33XXX mit dem

  • Stichwort: „Erdbeben Türkei/Syrien”

Anzeige

In Wiesbaden werden Sachspenden gesammelt

Spenden werden in Wiesbaden von vielen Vereinen, Gruppierungen, Glaubensgemeinschaften oder Privatpersonen gesammelt. Problematisch ist hingegen der Transport ins Krisengebiet, sowohl über Land als auch in der Luft. Nun hat als eine der ersten Organisationen aus dem Rhein-Main-Gebiet hat der Türkische SV Wiesbaden am Dienstagabend eine offizielle Transportgenehmigung erhalten. In Kooperation mit dem Türkischen Konsulat Mainz, der türkischen Katastrophenschutz-Behörde AFAD sowie der Fluggesellschaft Turkish Airlines sammelt und verfrachtet der TSV Sachspenden ins Krisengebiet.

Die Sachspenden – bei denen es sich nach türkischen Bestimmungen um Neuware handeln muss – werden vom 8. bis 11. Februar (16 bis 19.30 Uhr) am Dyckerhoff-Gelände in Biebrich gesammelt, und abends nach Frankfurt zum Flughafen gefahren.

Außerdem sind viele Fußballvereine bei Testspielen rührig und sammeln Spenden. Darunter sind folgende Testspiele:

  • Türk Spor Bad Schwalbach vs. FC Hettenhain (Fr. 19.30 Uhr // Sportplatz Im Heimbachtal)

  • Türkischer SV Wiesbaden – TuS Dotzheim (So. 14 Uhr // Sportplatz Niederfeld in Freudenberg)

  • SV Bosporus Eltville – FC Freudenberg (So. 15.30 Uhr // Sportplatz Wiesweg in Eltville)

  • Baris Spor Idstein – SKG Karadeniz Wiesbaden (So. 17 Uhr // Sportplatz Zissenbach)

Zudem gab es am Dienstagabend eine große Spendenaktion am Sportpark Rheinhöhe, koordiniert von Schwarz-Weiß, Blau-Gelb und dem SKC Munzur. Die Vereine haben 500 bis 600 Kartons an Spenden organisieren können, allerdings ist kurzfristig das Transportunternehmen abgesprungen. Hier wird also noch ein Transportunternehmen mit Lkw benötigt, um die Sachen in die Türkei zu transportieren. Spenden werden in Wiesbaden von vielen Vereinen, Gruppierungen, Glaubensgemeinschaften oder Privatpersonen gesammelt. Problematisch ist hingegen der Transport ins Krisengebiet, sowohl über Land als auch in der Luft.

Diese Vereine in Mainz und Worms sammeln Geldspenden

Das Pazarcik Kultur Zentrum e.V. Mainz sammelt auf dem folgenden Konto Spenden für die Hilfe im Erdbebengebiet: Sachspenden sammelt die Alevitische Gemeinde in ihrem Zentrum Am Hemel 2.

  • IBAN: DE11 5509 1200 0034 5295 15

  • BIC: GENODE61AZY

  • Verwendungszweck: „Erdbeben in der Türkei 2023”

Kamil Ivecens Eltern kommen aus der Stadt Pazarcik, die ziemlich genau im südtürkischen Epizentrum des schweren Erdbebens liegt. Der Pazarcik Kultur Zentrum e.V. Mainz, den Ivecen mitgegründet hat, sammelt zusammen mit der Alevitischen Gemeinde Geld- und Saschspenden für die Katastrophenregion.

Die Alevitische Gemeinde Worms sammelt Geld für die Opfer der Erdbebenkatastrophe. Zuvor wurden bereits zahlreiche Sachspenden zur Gemeinde gebracht. Ein Lkw mit Kleidung und weiteren Hilfsgütern ist bereits in die Krisengebiete unterwegs. Der Vorsitzende der Alevitischen Gemeinde, Irfan Kandemir, bittet darum, aktuell von weiteren Sachspenden abzusehen. Hintergrund sei, dass der türkische Katastrophenschutz nur noch neue Kleidung und neuwertige Hilfsgüter annehme. Spendenkonto Alevitische Gemeinde in Worms Geldspenden können an folgende Bankverbindung gesendet werden:

  • Alevitische Gemeinde Deutschland K.d.ö.R

  • IBAN: DE46 3806 6401 4060 32

  • BIC:GENODED1BRS

  • Verwendungszweck: Spende Erdbeben Türkei 2023 / Name / Adresse.

Auch die Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion e.V. (Ditib) in Worms hat eine Hilfskampagne gestartet. Ditib hat ihre Mitglieder gebeten, für die Erdbebenopfer zu spenden. Ditib hat ihren Sitz in der Hafenstraße. Geldspenden können an folgende Bankverbindung gesendet werden:

  • KT Bank

  • IBAN: DE95 5023 4500 0141 4300 09

  • BIC: KTAGDEFFXXX

  • Verwendungszweck: TÜRKEI ERDBEBEN

Auch das Bistum Mainz unterstützt die Erdbeben-Nothilfe von Caritas International mit 50 000 Euro. „Die Bilder aus dem Erdbebengebiet in der Türkei und Syrien sind erschütternd und zeigen: Die Menschen dort brauchen sofort Hilfe”, teilte Bischof Peter Kohlgraf mit.

Nach Angaben von Bundesinnen- und Verteidigungsministerium läuft der Transport von Hilfsgütern aus Deutschland mittlerweile an. Dabei handle es sich um Zelte, Schlafsäcke, Feldbetten, Decken, Heizgeräte und Generatoren. Ein Sprecher des Innenministeriums berichtete von etwa 82 Tonnen Material im Gesamtwert von einer Million Euro. Das Verteidigungsministerium stellt Flugzeuge für den Transport bereit. Von Donnerstag an soll es drei Flüge pro Tag geben.