Landtag Berlin: Wie die Bundeshauptstadt wählt

Berlin wählt am 12. Februar ein neues Landesparlament, weil die letzte Abstimmung ungültig war.

Berlin braucht ein neues Landesparlament – schon wieder, denn die letzte Abstimmung war ungültig. Hier finden Sie am Wahlabend die Ergebnisse in Grafiken.

Anzeige

Berlin. Das gab es in Deutschland noch nie: Eine Wahl muss komplett wiederholt werden, weil der erste Versuch ungültig war. Das Landesverfassungsgericht erklärte die Abgeordnetenhauswahl in Berlin vom September 2021 und die Bezirkswahlen wegen zahlreicher Wahlpannen und „schwerer systemischer Mängel“ für ungültig. Es ordnete eine komplette Wiederholung an. Das Bundesverfassungsgericht gab am 31. Januar grünes Licht dafür und lehnte es im Eilverfahren ab, den geplanten Wahltermin vom 12. Februar zu verschieben. Gegen die komplette Wahlwiederholung hatten mehr als 40 Berlinerinnen und Berliner geklagt, darunter mehrere Abgeordnete.

Da es sich um eine Wiederholungs- und keine Neuwahl handelt, ändert sich nichts an der Legislaturperiode: Sie endet 2026, also fünf Jahre nach der Wahl 2021. Die Parteien müssen mit denselben Bewerberinnen und Bewerbern antreten wie bei der Pannen-Wahl. Kandidaten, die nicht nochmals antreten wollten oder konnten, wurden durch andere Kandidaten ersetzt. Zumindest die regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey schien im Vorfeld weiterhin beliebt zu sein.

Klicken Sie im folgenden Fenster auf „dpa-ElectionsLive”, um die Grafik angezeigt zu bekommen.

Anzeige

Entdecken Sie hier ab dem 12. Februar abends die Ergebnisse der Auszählung:

Klicken Sie im folgenden Fenster auf „dpa-ElectionsLive”, um die Grafik angezeigt zu bekommen. Anschließend können Sie mit Klick auf den kleinen Pfeil in der oberen Leiste zwischen den Wahlergebnissen und den vorherigen Umfragen wechseln.

Was bedeutet das Ergebnis nun für die Regierungsbildung? Diese Optionen gibt es:

Klicken Sie im folgenden Fenster auf „dpa-ElectionsLive”, um die Grafik angezeigt zu bekommen. Anschließend können Sie in der Grafik nach unten scrollen und mit Klick auf eine oder mehrere Parteien ausprobieren, ob diese im Landtag eine Mehrheit hätte.

Anzeige

Für die Wahl zum Abgeordnetenhaus hatten die Wählerinnen und Wähler zwei Stimmen: Mit der Erststimme haben sie ihren Direktkandidaten in einem der 78 Wahlkreise gewählt, mit der Zweitstimme eine Landes- oder Bezirksliste einer Partei. Die Zweitstimme ist entscheidend für die Sitzverteilung zwischen den Parteien im Landesparlament. Wie die Erst- und Zweitstimmen in den Berliner Wahlkreisen ausfielen, sehen Sie in der folgenden Karte.

Klicken Sie im folgenden Fenster auf „dpa-ElectionsLive”, um die Grafik angezeigt zu bekommen. Anschließend können Sie sich mit Klick auf einen Wahlkreis auf der Karte das Wahlergebnis in diesem Wahlkreis anschauen. In der oberen Leiste können Sie zwischen Erst- und Zweitstimmenergebnis wechseln.

Bei der Wiederholung der Wahl zum Abgeordnetenhaus waren etwa 2,4 Millionen Berlinerinnen und Berliner wahlberechtigt. Bei den Wahlen zu den zwölf Bezirksverordnetenversammlungen, die ebenfalls wiederholt wurden, gab es etwa 2,7 Millionen Wahlberechtigte. Bei diesen Kommunalwahlen durften auch 16- und 17-jährige Deutsche und in Berlin lebende ausländische EU-Bürger ab 16 Jahren ihre Stimme abgeben.