In der neuen Folge des Podcasts „Rheingehört!“ geht es um den Impfstoffhersteller Biontech, Schwierigkeiten beim europäischen Zulassungsverfahren und zu geringe Produktionsmengen.
HESSEN. Zwei verschiedene Impfstoffe gegen das Coronavirus sind inzwischen in der Europäischen Union zugelassen – doch für eine flächendeckende Immunisierung der Bevölkerung gibt es noch lange nicht genügend Impstoffdosen. Hat Europa versäumt, über eine Notfallzulassung früher mit dem Impfen beginnen zu können? Um die Produktion zu erhöhen, baut der Mainzer Impfstoffhersteller Biontech gerade in Marburg einen neuen Produktionsstandort auf. Im belgischen Werk beim amerikanischen Partnerproduzenten Pfizer werden derweil die Abläufe angepasst. Steht in absehbarer Zeit mehr Impfstoff zur Verfügung? Und vor welche Herausforderungen stellt der anspruchsvolle Transport der Impfstoffe den in der Krise wirtschaftlich angeschlagenen Frankfurter Flughafen? Darüber sprechen Wirtschafts- und Politikreporter Karl Schlieker und Benedict Knab in der neuen Folge des Podcasts „Rheingehört“. R(h)einhören lohnt sich!
Meldet euch bei uns!
Wollt ihr uns eure Meinung zu Rheingehört! sagen oder habt Themenvorschläge, dann schreibt uns einfach eine Mail an online@vrm.de. Aber nun: Viel Spaß mit der neuen Folge Rheingehört!.
Folge 41 zum Anhören
Mit diesem Webplayer könnt ihr die aktuelle Folge von Rheingehört! direkt am Computer anhören. Einfach auf den dreieckigen Play-Button klicken!
So könnt ihr uns hören!
Ganz einfach könnt ihr Rheingehört über eine App auf eurem Smartphone hören - entweder einzelne Folgen oder ihr abonniert Rheingehört! und verpasst keine Folge. Sehr leicht geht das mit Apple Podcasts, Spotify und Google Podcasts
Hier erklären wir euch in vier einfachen Schritten, wie die Apps funktionieren:
Von Benedict Knab