Im Rheinland-Pfalz sind laut einer Umfrage fast die Hälfte der Bürger nicht überzeugt, dass Corona-Impfstoffe sicher sind. Das könnte an einem Biontech-Mitbewerber liegen.
MAINZ. Während das Mainzer Unternehmen Biontech regelmäßig Erfolgsmeldungen bei der Forschung für einen Corona-Impfstoff verkündet, sind die Rheinland-Pfälzer offenbar noch skeptisch, was die Sicherheit solcher Mittel angeht. Laut einer aktuellen Umfrage der Barmer Ersatzkasse zweifeln 45 Prozent der Befragten in dem Bundesland die Sicherheit solcher Impfstoffe im Allgemeinen an. Fast genauso viele (44 Prozent) vertrauen dagegen auf deren Sicherheit.
Die Vorsicht hat möglicherweise gar nichts mit Biontech zu tun, sondern eher mit dessen Mitbewerber AstraZeneca. Das britische Unternehmen hatte am vergangenen Montag (23. November) eine 70-prozentige Wirksamkeit seines Wirkstoffes vermeldet, musste allerdings hinterher einige offene Punkte in seinen Forschungen einräumen und eine Ergänzungsstudie ankündigen. In der Fachwelt heißt es, dass dieser Schnellschuss Vertrauen in die Impfstoff-Forschung beschädigt haben könnte.
Corona-Impfpflicht lehnen 62 Prozent ab
Ohnehin ist und bleibt die Impfbereitschaft ausbaufähig. Laut der Barmer-Umfrage wollen sich 54 Prozent der rheinland-pfälzischen Bevölkerung gegen das Coronavirus impfen lassen, 59 Prozent von diesen Personen will das sogar „möglichst schnell“ tun. Für rund jeden Sechsten in Rheinland-Pfalz (17 Prozent) kommt eine Coronavirus-Impfung dagegen nicht in Frage, 19 Prozent sind unentschlossen.
Eine Verpflichtung zur Impfung gegen das Coronavirus lehnt eine Mehrheit von 62 Prozent ab. Nur 22 Prozent befürworten sie. Immerhin beschäftigt man sich nun mit dem Thema: So hat laut Umfrage fast jeder vierte Bewohner von Rheinland-Pfalz (23 Prozent) wegen der Corona-Pandemie den eigenen Impfstatus oder den seiner Kinder überprüft.
Von Ulrich Gerecke