ZDF-Politbarometer: Weiter Mehrheit für SPD, FDP und Grüne

Am 14. März 2021 finden die Landtagswahlen in Rheinland-Pfalz statt. Foto: Ingo Bartussek – stock.adobe

Die Landtagswahl in Rheinland-Pfalz steht kurz bevor. Doch wie könnte sie ausgehen? Einen ersten Überblick gibt das Politbarometer des ZDF.

Anzeige

MAINZ. Einen Tag nach einer ARD-Umfrage hat die SPD in Rheinland-Pfalz auch im ZDF-"Politbarometer" die CDU als stärkste Partei abgelöst. Die Forschungsgruppe Wahlen ermittelte einen Vorsprung von 4 Prozentpunkten für die Partei von Ministerpräsidentin Malu Dreyer, wie das ZDF am Freitag in Mainz berichtete. Anfang Februar lag die CDU noch vorn. Die Wahl findet am 14. März statt, wobei sich ein hoher Anteil von Briefwählern abzeichnet.

In der ZDF-Umfrage kommt die SPD auf 33 Prozent - 2 Prozentpunkte mehr als vor einem Monat. Die CDU folgt mit 29 Prozent, und damit 4 Prozentpunkte weniger als zuletzt. Bei der am Donnerstagabend veröffentlichten Erhebung von Infratest dimap für die ARD kommt die SPD auf 30, die CDU auf 28 Prozent.

Beide Umfragen sehen die Grünen als drittstärkste politische Kraft (ZDF: 11 Prozent, ARD: 12 Prozent). Eine Wahlabsicht für die FDP bekundeten beim ZDF 7 Prozent, bei der ARD 9 Prozent der Befragten.

Anzeige

Die rechtsgerichtete AfD kommt in beiden Umfragen auf 9 Prozent. Die Linke wird in beiden Umfragen mit 3 Prozent veranschlagt. Spannend könnte es bei den Freien Wählern werden, die in der ARD-Umfrage auf 5 Prozent und beim ZDF auf 4 Prozent kommen und damit Chancen auf einen Einzug in den Landtag hätten.

Malu Dreyer klar vor ihrem Herausforderer

Mit 59 Prozent wünscht sich eine Mehrheit der Rheinland-Pfälzer erneut Malu Dreyer (SPD) als Ministerpräsidentin, darunter 94 Prozent der SPD-Anhänger. Sie liegt damit klar vor Christian Baldauf von der CDU, für den sich insgesamt 28 Prozent entscheiden, darunter 68 Prozent der CDU-Anhänger.

Koalitionsbewertungen: Lieber Rot-Grün als erneute Ampel

Anzeige

Wenn es nach der Wahl wieder zu einer Ampel aus SPD, Grünen und FDP käme, fänden das nur 30 Prozent gut, aber 45 Prozent schlecht (egal: 20 Prozent). Die relativ meiste Zustimmung erhielte mit 40 Prozent eine Koalition aus SPD und Grünen (schlecht: 39 Prozent, egal: 17 Prozent), gefolgt von Schwarz-Grün (gut: 31 Prozent, schlecht: 47 Prozent, egal: 19 Prozent). Ein Bündnis aus CDU, Grünen und FDP fänden nur 21 Prozent gut (schlecht: 53 Prozent, egal: 21 Prozent).

Die Umfragen zu diesem Politbarometer Extra wurden wie immer von der Mannheimer Forschungsgruppe Wahlen durchgeführt. Die Interviews wurden in der Zeit vom 1. bis 4.3.2021 unter 1.032 bzw. 998 zufällig ausgewählten Wahlberechtigten in den beiden Bundesländern telefonisch erhoben. Die Befragung ist repräsentativ für die dortige wahlberechtigte Bevölkerung. Der Fehlerbereich beträgt bei einem Anteilswert von 40 Prozent gut +/- drei Prozentpunkte und bei einem Anteilswert von 10 Prozent gut +/- zwei Prozentpunkte. Das nächste Politbarometer Extra zu diesen beiden Wahlen sendet das ZDF am Donnerstag, den 11.3.2021 im heute-journal. Weitere Informationen zur Methodik der Umfrage und zu den genauen Frageformulierungen finden Sie auch auf www.forschungsgruppe.de.

Von Michelle Oesterheld und dpa