Die aktuellen Infektionszahlen von COVID-19 machen es in vielen Unternehmen wieder nötig, Mitarbeiter im Homeoffice zu beschäftigen. Neben der Infektionsgefahr im Unternehmensbüro kann Homeoffice auch bezüglich einer möglichen 2G-Regelung sinnvoll sein, wenn nur noch geimpfte oder genesene Personen anwesend sein dürfen. Aber egal, aus welchem Grund Mitarbeiter im Homeoffice tätig sind - die richtige Ausstattung ist essenziell, um auch im heimischen Büro effizient arbeiten zu können.
Die Mitarbeiter im Homeoffice mit den passenden Möbeln unterstützen
Damit die Mitarbeiter im Homeoffice effizient arbeiten können, ist ein funktional eingerichteter Arbeitsplatz unerlässlich.
KAISER+KRAFT ist eine erste wichtige Anlaufstelle für Arbeitgeber, wenn es um die
optimale Ausstattung im Homeoffice geht. Alle nötigen Büromöbel sind hier erhältlich: Neben Bürostühlen und Arbeitstischen gibt es hier auch Kleinigkeiten wie Aufbewahrungsboxen oder Tischleuchten.
Zwar sollte die gewählte Ausstattung auch den optischen Ansprüchen genügen, jedoch ist ein Faktor bei der Wahl der Möbel besonders wichtig: die Ergonomie. Dadurch sollen die Arbeitsbedingungen so gestaltet sein, dass sie die körperliche und mentale Gesundheit des Arbeitgebers bestmöglich unterstützen. Dadurch wird zum Beispiel Rückenschmerzen vorgebeugt. Zu den wichtigsten ergonomischen Faktoren gehören höhenverstellbare Stühle und Tische, eine optimale und ebenfalls verstellbare Ausleuchtung des Arbeitsplatzes sowie ein ausreichend großer Bildschirm für die Tätigkeit.
Weitere Tipps für einen unkomplizierten Ablauf im Homeoffice
Neben dieser eher praktischen Unterstützung sollten Arbeitnehmer im Homeoffice auch kommunikativ unterstützt werden. So ist es sinnvoll, einen regelmäßigen Termin anzubieten, an dem die Mitarbeiter die Möglichkeiten haben, eigene Angelegenheiten anzusprechen und eventuelle Probleme zu klären. Zudem sind gerade im Homeoffice regelmäßiges Feedback und eine konkrete Zielsetzung wichtig, um die Arbeitsmotivation hoch zu halten und den Kontakt zu den Mitarbeitern nicht zu verlieren.
Die Zukunft des Homeoffices
Die aktuell oft notwendige Umstellung auf die Arbeit im Homeoffice ist für viele Arbeitnehmer und Arbeitgeber zukunftsweisend: Immerhin weist zum Beispiel
eine Studie des Fraunhofer-Instituts darauf hin, dass ein großer Teil der Arbeitnehmer im Homeoffice nicht nur produktiver ist, sondern im heimischen Büro prinzipiell auch sehr zufrieden.
Zudem profitieren Arbeitnehmer vom Wegfall des Arbeitsweges und einer flexibleren Arbeitseinteilung. Für die langfristige Zukunft ist daher
ein hybrides Modell denkbar: Arbeitnehmer verbringen einen Teil ihrer Arbeitszeit im Homeoffice, kommen aber für Meetings und zum generellen Informationsaustausch sowie zur Kommunikation mit den Mitarbeitern in die Räumlichkeiten des Unternehmens.