Der Freizeitpark Lochmühle im Taunus richtet sich mit seinen Attraktionen vor allem an Familien mit Kindern. Die können sich auf dem 16 Hektar großen Gelände so richtig austoben.
Wehrheim. Sich richtig austoben oder den Adrenalinspiegel in die Höhe treiben, gemütlich beisammensitzen oder einen Blick in den Arbeitsalltag unserer Vorfahren werfen, Tiere streicheln und dabei Erfahrungen mit heimischen Nutztieren sammeln – all diese verschiedenen Möglichkeiten bietet der Freizeitpark Lochmühle seinen Besuchern auf einem 16 Hektar großen Parkgelände.
Bewegung bei Riesensprungkissen und Helikopterbahn
Ob Riesensprungkissen, Helikopterbahn oder Floßfahren auf dem Erlenbach inmitten des Parks – viele Attraktionen fördern den Bewegungsdrang der Kinder. Auf dem riesengroßen Kissen können sie sich richtig austoben, in der Helikopterbahn, einer Hochbahn zum Selbsttreten, ist Beinarbeit gefragt und beim Floßfahren wird der Gleichgewichtssinn trainiert.
Doch auch klassische Fahrgeschäfte wie Achterbahn oder Autoscooter sind vorhanden. Ein großer Spaß ist auch die Fahrt mit dem Wasserbob, der mit einer Geschwindigkeit von 40 Kilometern pro Stunde von einer Rampe herunterrast und dann im Wasser landet. Eine ganz neue Attraktion ist das Entenkarussell.
Einblicke in die Arbeitswelt unserer Vorfahren
Wer sich für Tiere interessiert oder seinen Kindern Kontakt zu heimischen Nutztieren ermöglichen möchte, der besucht den Streichelzoo der Lochmühle oder lässt sie auf einem Pony reiten. Und da die Lochmühle über 100 Jahre ein landwirtschaftlicher Betrieb war, erinnern ein Landwirtschaftsmuseum und eine Bauernscheune sowie ein Lehrpfad an den bäuerlichen Arbeitsalltag. Eine Traktorschienenbahn befördert die Besucher durch einen zum Thema passenden Lehrgarten.
Weitere Einblicke in den Arbeitsalltag unserer Vorfahren gewährt die 1.200 qm große Mühlen-Anlage, durch die eine elektrische Eselsreitbaht auf Schienen führt. Lebensgroße Figuren und Arbeitsgeräte zeigen hier, wie früher auf der Lochmühle gearbeitet wurde. Noch weiter zurück in die Geschichte geht es auf dem 2007 eröffneten Römer-Parcours, der an sechs Stationen über das römische Leben informiert.
Gelegenheiten zum Entspannen gibt es ebenfalls auf der Lochmühle. Zahlreiche Grill- und Picknickplätze verteilen sich über das ganze Gelände. Und auch das SB-Restaurant oder der „Speisepavillon am Teich“ laden zum Pausieren ein.
Von Verena Beau