Der Modellname bleibt, obwohl man etwas anderes bekommt: in der Autobranche keine Seltenheit. Deshalb muss der Opel Zafira mit dem Zusatz Life nicht wirklich erstaunen. Aber aus...
. Der Modellname bleibt, obwohl man etwas anderes bekommt: in der Autobranche keine Seltenheit. Deshalb muss der Opel Zafira mit dem Zusatz Life nicht wirklich erstaunen. Aber aus einem innenstadttauglichen Van ist ein veritabler Bus geworden. Baugleich mit Peugeot Traveller und Citroën Spacetourer von der Opel-Mutter PSA sowie dem Proace Verso vom Kooperationspartner Toyota. Was aber kann denn der größte Opel?
Bildergalerie
Karosserie & Innenraum
Grill und Markenlogo machen optisch den Unterschied. Auf dem Parkplatz wollten wir fast in einen gleichfarbigen Peugeot einsteigen. Apropos: Kleine Menschen müssen auf die Vordersitze klettern, genießen dann aber beste Übersicht. Zwei elektrisch öffnende Schiebetüren erleichtern Hinterbänklern den Zugang. Aus der mittleren von drei Fahrzeuglängen wuchteten wir aus Transportgründen zu zweit den Einzelsitz und die Zweierbank nach draußen. Weil die Heckklappe scheunentorgroß ist, braucht es dabei viel Abstand zur Garage. Ent- und Verriegeln der Sitze klappt dagegen spielerisch. Prima. Die Lademöglichkeiten sind immens, auch an Ablagen mangelt es nicht. Das vielfach verwendete Hartplastik stört zwar etwas, aber das ergonomische Cockpit und die Lounge-Atmosphäre gleichen vieles aus.
Fahrleistung & Fahrverhalten
Zwei Diesel und vier Leistungsstufen gibt es. Wir wählten das stärkste Aggregat mit zwei Liter Hubraum und 177 PS samt perfekter Achtgangautomatik. Leise ist der frontgetriebene Selbstzünder von außen nicht (innen ist die Geräuschdämmung gut), aber leistungsstark mit kräftigem Durchzug bei 400 Nm Drehmoment: Basis für entspanntes Reisen. Leider ist die Lenkung viel zu indirekt, was erhebliche Kurbelei beim Wenden oder Einparken erfordert. Das Fahrverhalten dagegen überzeugt; satt liegt der Wagen auf der Straße. Und bietet zugleich Federungskomfort wie in einem Pkw.
Serienausstattung & Extras
In der Version „Innovation“ ist ein Panorama-Glasdach an Bord, Head-up-Display, diverse Assistenten, Klimaautomatik, Rückfahrkamera und vieles mehr. Das darf man bei einem Preis von 51 870 Euro aber auch erwarten. Dennoch bietet die reichhaltige Optionsliste noch größere Auswahl. Der Start in die Zafira-Welt ist übrigens ab 34 780 Euro möglich.
Geldwert & Umwelt
Dass der beladen gut zwei Tonnen schwere Bus kein Sparbrötchen sein kann, liegt auf der Hand. Deshalb sind acht Liter im Mix, die dem 70-Liter-Tank entnommen werden, recht gut. Stolze 22,5 Liter Adblue passen in den Harnstofftank. Die Abgasnorm Euro 6d-temp sorgt für ein gutes Gewissen.
Urteil & Fazit
Wer Platz im Überfluss benötigt, eine Großfamilie hat oder plant, ist mit dem Zafira gut bedient. Der beste Kompromiss ist die mittlere Version M.
Von getestet von Achim Preu