
6
Christoph Weil tritt in Fußstapfen seines Vaters
Generationswechsel im Weilmünsterer Dachdeckermeisterbetrieb Rudolf Weil GmbH vollzogen
(red). Der Dachdeckermeisterbetrieb
Rudolf Weil GmbH ist ein
traditionsreicher Familienbetrieb,
der im Jahr 1899 von Karl Weil
gegründet wurde und nun von
Dachdeckermeister Christoph
Weil bereits in der fünften Generation
mit viel Engagement, Erfahrung
und Sachverstand geführt
wird. Es ist damit das älteste
Dachdeckergeschäft im weiten
Umkreis.
Christoph Weil startete im Jahr
1993 seine Dachdeckerlehre, absolvierte
2002 seine Meisterprüfung
und wurde seit 2013 aufgrund
einer Erkrankung seines
Vaters Rudolf in die Geschäftsführung
des Familienbetriebs mit
eingebunden.
Am 1. Oktober 2020 hat Rudolf
Weil die Geschäftsführung nun
seinem Sohn Christoph übergeben.
In den neuen Büroräumen
in der Straße Am Bleidenbach
4a begrüßt er und seine Frau
Daniela nun die Kunden und berät
diese aufs Beste. Im Unternehmen
sind derzeit 15 Mitarbeiter
inklusive eines Auszubildenden
beschäftigt.
Der überwiegende Teil der Facharbeiter
ist schon seit vielen Jahren
– meist seit der Lehrzeit – im
Unternehmen tätig. Die hervorragend
ausgebildeten und erfahrenen
Dachdecker garantieren
eine fachmännische Ausführung
aller Arbeiten rund um das
Dachdeckerhandwerk. Hierfür
stehen ein gepflegter Fuhrpark,
moderne Arbeitsgeräte und ein
Kranfahrzeug zur Verfügung.
Das Leistungsprogramm des traditionsreichen
Meisterbetriebs
umfasst sämtliche Arbeiten, die
in Verbindung mit Gerüst-, Dach-
Vorne ist Christoph Weil mit seiner Frau Daniela und seinem Sohn Philipp zu sehen, daneben
Rudolf Weil und seine Frau Sigrun, dahinter die Mitarbeiter. Foto: www.dachdecker-weil.de
und Spenglerarbeiten stehen sowie
die Lieferung sämtlicher Bedachungsmaterialien.
Besonders
energetische Sanierungen von
Steil- und Flachdächern sind die
Spezialität des Unternehmens,
die mit großem Fachverstand
und Liebe zum Material ausgeführt
werden. Auch über die Region
hinaus ist das Unternehmen
für die Ausführung von traditionellen
Schieferarbeiten bekannt.
Kontakt: Dachdeckermeisterbetrieb
Rudolf Weil GmbH, Am
Bleidenbach 4a, 35789 Weilmünster,
Telefon: 06472-91340,
E-Mail: info@dachdecker-weil.de,
Internet: www.dachdecker-weil.de
Rudolf und Christoph Weil, die vierte und fünfte Generation
des Dachdeckermeisterbetriebs. Foto: www.dachdecker-weil.de
DHL hat eine
neue Packstation
(red). DHL hat eine neue Packstation
in der Weilstraße 96 in
Weilmünster in Betrieb genommen.
Kunden können dort ab sofort
rund um die Uhr ihre Pakete
abholen und vorfrankierte Sendungen
verschicken.
Die Kapazität des neuen Automaten
umfasst 83 Fächer. Die
Packstation sei leicht zu bedienen
und zumeist rund um die
Uhr verfügbar, heißt es in einer
Pressemitteilung des Unternehmens.
Bundesweit gebe es mittlerweile
mehr als 7000 Automaten.
Über das Jahr 2021 hinaus
plane DHL den Aufbau weiterer
Packstationen.
DRK bittet um
Blutspenden
(red). Der Kreisverband Oberlahn
des Deutschen Roten Kreuzes
(DRK) bittet die Bevölkerung
um Blutspenden.
Welche Termine für die nächste
Zeit in der Oberlahnregion angesetzt
sind, ist im Internet unter
www.blutspende.de zu erfahren.
Auch in Corona-Zeiten, in denen
Blutspenden besonders wichtig
sind und dringend benötigt werden,
ist die Blutspende sicher.
Um den erforderlichen Abstand
zwischen allen Beteiligten gewährleisten
zu können und die
Wartezeiten zu vermeiden, findet
die Blutspende ausschließlich
mit vorheriger Onlineterminreservierung
statt.
Diese Reservierung ist im Internet
unter www.terminreservierung.
blutspende.de möglich. Der
Kreisverband freut sich auch immer
über neue Erstspender.
Musiker trotzen schlechtem Wetter
Konzert des Blasorchesters Laubuseschbach wird zur öffentlichen Probe
(red). Das für den 3. Oktober geplante
traditionelle Jahreskonzert
des Blasorchesters der Chor-
und Musikgemeinschaft „Frohsinn
Eintracht“ Laubuseschbach
ist witterungsbedingt ausgefallen.
Unter dem Motto „Blasorchester
in Concert“ sollte das
Konzert bei freiem Eintritt unter
Die Edelfans, die sich die öffentliche Probe nicht entgehen
ließen, trugen Mund-Nasen-Bedeckungen und hielten die Sicherheits
und Hygieneregeln ein. Foto: Rebekka Bausch
freiem Himmel auf dem „Alte
Berg“ stattfinden.
Statt des Jahreskonzerts hielten
die Musiker eine öffentliche Probe
ab – mit Dach über dem Kopf.
Und der eine oder andere Edelfan
des Orchesters wollte sich
dies nicht entgehen lassen. Dass
es ihnen gefallen hat, dokumen-
Ohne Musik geht es nicht: Das Blasorchester probte öffentlich. Foto: Rebekka Bausch tierten sie mit viel Applaus.