Bundesliga-Quali knapp verpasst

Paris Tsanikas (MTV Kronberg U16) sucht den Weg zum Bayreuther Korb. Foto: jf

Die Basketball-U16 des MTV Kronberg muss sicht übermächtigen Bayreuthern beugen. Das Hygienekonzept wird vorbildlich umgesetzt.

Anzeige

. KRONBERG (jf). Die schlechte Nachricht vorab: Die U16-Basketballer des MTV Kronberg haben den Aufstieg in die Jugend-Bundesliga (JBBL) nicht geschafft: Die gute Nachricht: Nach sechsmonatigem "Lockdown" ist am Sonntag in der Sporthalle der Altkönigschule in Kronberg erstmals wieder unter Wettkampfbedingungen auf Körbe geworfen worden.

Zunächst zum Sportlichen: Die von Trainer Aiken Marino betreute U16 des MTV Kronberg hatte zwei Wochen zuvor die erste Qualifikationshürde auf dem Weg in die Bundesliga - wie berichtet - kampflos geschafft, da die beiden Kontrahenten Koblenz (hatte abgesagt) und Hanau (wegen Corona-Auflagen nicht angetreten) zum Regional-Turnier nicht angetreten waren.

In der zweiten Runde ging es am Sonntag darum, sich als Sieger des überregionalen Qualifikationsturniers (Gruppe E) in der JBBL für die Saison 2020/21 einen der begehrten Plätze zu sichern.

Der Traum vom Aufstieg war für die Gastgeber allerdings bereits nach der ersten Partie geplatzt, denn die TenneT young heroes aus Bayreuth erwiesen sich als übermächtiger Gegner und gewann klar und verdient mit 85:63 (37:27). Mit einem 93:69 gegen den TSVE 1890 Bielefeld machten die starken Franken anschließend die Quali für die U16-Bundesliga perfekt, die in der Saison 2009/10 vom Deutschen Basketball-Bund erstmals eingeführt worden ist.

Anzeige

Die dritte Partie zwischen Kronberg und Bielefeld war somit in sportlicher Hinsicht bedeutungslos, verschaffte dem MTV aber mit einem 70:65-Erfolg eine gehörige Portion Selbstvertrauen im Hinblick auf die Saison 2020/21 in der Oberliga Hessen.

"Nach sechs Monaten ohne Spiel gegen einen Gegner hat man unseren Jungs angemerkt, dass noch viel Rost im Handgelenk war", nahm Marino die Niederlage gegen Bayreuth nicht weiter tragisch. Die young heroes hatten bei ihrem Regionalturnier in Vilsbiburg gegen Gastgeber Vilsbiburg (93:81) und das Basketball Team Oberpfalz (77:67) zwei Siege eingefahren und waren bei ihrem dritten Turnier nach dem Re-Start bezüglich der mannschaftlichen Geschlossenheit deutlich im Vorteil. Zudem trainieren die Bayreuther Jungs als Wiederaufsteiger in die JBBL in der Vorbereitungsphase auf die neue Saison aktuell fünfmal pro Woche!

"Ich bin froh über die gute Leistung gegen Bielefeld", war für Marino die Höhe des ersten Siegs in dieser Saison nicht wichtig, da er dem kompletten Kader und vor allem den Neuzugängen Einsatzzeiten geben wollte. "In der Oberliga-Saison 2020/21 wollen wir einen der ersten beiden Plätze belegen, um und für die Hessenmeisterschaften zu qualifizieren", lautet das sportliche Ziel für die B-Jugendlichen des MTV.

Auch für die 1. Herrenmannschaft des MTV Kronberg ist ein Ende der wettkampflosen Zeit in Sicht: Mit dem Hessen-Derby bei den EVL Baskets Limburg soll die Nordgruppe der 1. Regionalliga Südwest am 17. Oktober um 20 Uhr in die Saison 20/21 starten und am 24. Oktober steht um 17.30 Uhr das erste Heimspiel gegen die Sunkings aus Saarlouis auf dem Terminplan.

Ob dann noch das 13 Seiten umfassende Hygienekonzept zur Anwendung kommt, das der MTV Kronberg für seine Basketballabteilung am 31. August auf seiner Homepage veröffentlicht hat, muss allerdings noch abgewartet werden.

Anzeige

Am Sonntag jedenfalls hatte Aiken Marino als Hygienebeauftragter der Basketballer zusammen mit seiner Helfer-Crew penibel darauf geachtet, dass diese Regularien auch von den Gästen aus dem bayrischen Bayreuth und dem ostwestfälischen Bielefeld (und damit aus anderen Bundesländern) penibel eingehalten worden sind.

Datenerfassung am Eingang (klar getrennt vom Ausgang), Hand-Desinfektion sowie Mund- und Nasenschutzbekleidung gehörten ebenso zu den Vorschriften wie die Verteilung der Spieler, Offiziellen und maximal 250 Zuschauer auf der Tribüne auf fünf Zonen. Im einzelnen: Zone 1 Spielfeld, Zone 2 Kampfgericht, Zone 3 Kabinen, Duschen und sanitäre Anlagen, Zone 4 Zuschauerbereich sowie Zone 5 Zugänge und Wege.

Nicht enthalten hat das umfangreiche Regelwerk allerdings die Verhaltens-Maßnahmen für einen Presse-Fotografen. Mit Mund-/Nasenbedeckung sowie unter Einhaltung von vier Metern Sicherheits-Abstand zum Spielfeld durfte der Mitarbeiter des UA nach Vorzeigen des für 2020 gültigen Presseausweises und seines Vorschlags für einen zeitlichen Kompromisses ("Ich brauche nur fünf Minuten") nach kurzer Diskussion aber schließlich doch seiner Arbeit nachgehen.