Wettbewerb des DFB mit hohem Preisgeld. Anmeldungen sind bis Mitte Dezember möglich. Ein Team besteht aus drei bis fünf Personen, die unter dem Namen ihres Fußball-Vereins...
HOCHTAUNUS. Seit dem "Markt der Möglichkeiten", der im Juli 2018 im Rilano-Hotel in Oberursel stattgefunden hat, ist bei den Sitzungen des Kreisfußballausschuss Hochtaunus der eSport immer wieder Thema gewesen. Zuletzt vor einigen Monaten, als wegen des Covid-19-Virus im Freien auf allen Sportplätzen ein Lockdown herrschte und man deshalb auf digitale Spielfelder ausweichen musste.
Der eSport, bei dem Fußball mithilfe eines Computerprogramms gespielt wird, hat weltweit inzwischen mehr als 440 Millionen Menschen erreicht. Diesem Trend mag sich auch der Deutsche Fußball-Bund (DFB) nicht verschließen und hat zusammen mit einem Versicherungsunternehmen einen Wettbewerb um den DFB-ePokal ausgeschrieben, bei dem der Gewinner der Endrunde in Berlin im Frühjahr 2021 ein Preisgeld in Höhe von 25000 Euro winkt. Der Zweitplatzierte erhält 12500 Euro und die beiden weiteren Halbfinalisten werden mit 5000 Euro belohnt.
Zusätzliches "Bonbon": Aus dem Gewinner-Team werden zwei Spieler in den Kader der deutschen eNationalmannschaft berufen und haben dann die Möglichkeit, am "FIFA eNations Cup" teilzunehmen.
Für den Fußballkreis Hochtaunus ist Marcus Becker (Neu-Anspach) der Ansprechpartner für diesen virtuellen Pokal-Wettbewerb. "Wegen weiterer Informationen können sich interessierte Personen und Gruppen gerne an mich wenden", bietet der Referent für Freizeit- und Breitensport seine Unterstützung an.
Der Austragungsmodus ähnelt dem DFB-Pokalwettbewerb auf dem Platz. Beim DFB-ePokal Qualifier werden zunächst jeweils die besten vier Amateur-Teams aus den Regionen Norden, Osten, Süden und Westen Deutschlands ermittelt.
Zwei weitere Qualifikations-Turniere folgen, darunter die Landesverbands-Trophy und der Club-Qualifier. Der Saison-Höhepunkt des DFB-ePokals ist das "Grand Final" in Berlin. Dort treten die acht Teams gegeneinander an, die sich über die Hauptrunde, in der die Amateur-Teams auf die Profi-Teams treffen, qualifizieren konnten. Bei der Endrunde spielen die verbliebenen acht Teams pro Konsole in einem Playoff-Format die vier Finalisten aus.
Eine Mannschaft besteht aus drei bis fünf Personen, die unter dem Namen ihres Fußballvereins angemeldet werden. Technische Voraussetzungen für eine Teilnahme sind ein aktiver Internetzugang sowie eine PlayStation4 oder XBbox inklusive des Programms FIFA 21. Die Anmeldungsphase hat bereits begonnen und endet am 18. Dezember.
Kontakt zu Referent Marcus Becker kann man über die Telefonnummer 0151/11446411 aufnehmen oder per E-Mail: marcusbecker83@gmx.de.
Die Homepage des ePokal-Wettbewerbs lautet https://dfb-efootball.de/dfb-epokal/?cid=fbdenl#.