Inklusives Kooperationsprojekt im Sportkreis Hochtaunus möchte Menschen mit und ohne Behinderung für Bewegung motivieren.
HOCHTAUNUS. "Sportabzeichen to go" ist ein inklusives Sportangebot für alle, die nach der Corona Zeit wieder in Bewegung kommen möchten. Nächster Termin für dieses Mitmach-Projekt im digitalen Raum ist am Samstag, 7. August, um 15 Uhr.
Dieses Online-Training, das einmal pro Monat angeboten wird, läuft über 45 Minuten und soll die Bereiche Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination stärken. "Im Vordergrund steht aber natürlich ganz klar der Spaß", sagt Mona Prey, seit dem vergangenen Jahr Sport-Inklusionslotsin im Sportkreis Hochtaunus.
Die Corona-Pandemie hat verhindert, dass die 30-Jährige in dem Maße tätig werden konnte, wie es sich die studierte Erziehungswissenschaftlerin gerne gewünscht hätte.
Mit dem Kooperationsprojekt "Sportabzeichen to go" bietet sich nun eine Chance, Menschen mit und ohne Behinderung für Bewegung zu motivieren, um ihnen den Mehrwert des gemeinsames Sporttreibens aufzuzeigen. Prey: "Das Online-Training ist nur der Anfang, auf dem sportliche Challenges und gemeinsame Aktivitäten auf den Sportanlagen folgen sollen!"
Unter Challenges verstehen die Initiatoren Übungen, die Menschen mit Behinderung allein oder mit Freunden oder Familienmitgliedern bewältigen können. Ziel ist der Erwerb des Deutschen Sportabzeichens. Diesbezüglich ist der Sportkreis Hochtaunus Vorreiter, denn Referent Peter Kohl hat bereits im vergangenen Jahr die Oberurseler Werkstätten für Behinderte mit ins Boot geholt.
Informationen und Termine für das Trainings-Angebot "Sportabzeichen to go" bekommt man telefonisch bei Mona Prey über die Telefonnummer 0160/2390368 oder über die E-Mail-Adresse MPrey@mitdirinklusivimsport.de.
Die Homepage findet man im Internet über die Adresse www.sportabzeichentogo.de