Super Bowl! Sonntag steigt das wichtigste Spiel im American Football. Sie blicken bei den Regeln (noch) nicht durch? Kein Problem! Wir erklären, worauf es ankommt.
Mainz. American Football ist in den USA die beliebteste Sportart. Das Finale der National Football League (NFL) – den Super Bowl – verfolgen im „Mutterland“ jedes Jahr mehr als 110 Millionen Menschen im TV. Mehr und mehr auch in Deutschland, denn auch hier wird das Sportereignis übertragen – bei Pro7 im Free-TV und beim kostenpflichtigen Streaming-Dienst DAZN. In den vergangenen Jahren schauten in Deutschland rund zwei Millionen zu. Nicht nur das Spiel, sondern auch die Halbzeitshow ist extrem beliebt – diesmal tritt die R&B- und Pop-Sängerin Rihanna auf.
Der Super Bowl findet im State Farm Stadium in Glendale im US-Bundesstaat Arizona statt und beginnt Ortszeit um 16.30 Uhr. In Deutschland ist es beim Kickoff 0.30 Uhr in der Nacht zu Montag. Damit Sie verstehen, was auf dem Feld passiert, blicken wir mit Ihnen auf die Basis-Bausteine des American Football.
Mannschaften: Der Kader eines Teams kann 50 und mehr Spieler umfassen. Er ist unterteilt in Offensive und Defensive. Auf dem Feld stehen pro Team immer nur elf, es wird aber zwischen zwei Spielzügen ständig gewechselt.
Dauer: Das Spiel ist in Quarter unterteilt, dauert vier Mal 15 Minuten. Doch durch viele Spielunterbrechungen kann sich eine Partie über mehrere Stunden hinziehen.
Spielfeld: Ist 120 Yards (circa 110 Meter) lang und 53 Yards (circa 48 Meter) breit. Die 100 Yards in der Mitte des Platzes werden als aktives Spielfeld benutzt. Die restlichen zehn Yards an jedem Spielfeldende heißen Endzonen. Am Ende jeder Endzone befindet sich ein Tor, das anders als beim Fußball, aus zwei hohen Pfosten besteht.
Spielprinzip: Es gilt, möglichst viele Punkte zu erzielen. Das größte Ziel der Footballer ist es dabei, den Ball in die gegnerische Endzone zu befördern. Entweder rennt ein Spieler mit dem Ball in die Zone oder er fängt ihn dort – das bringt einen Touchdown und damit sechs Punkte. Per Zusatzpunkt kann die Mannschaft mit einem Schuss (Kick) durch die Torstangen einen weiteren Punkt erzielen. Während des Spiels kann sich ein Team ebenfalls zu einem Kick entscheiden – landet der Schuss erfolgreich zwischen den Stangen, gibt es drei Punkte für das „Field Goal“. Angriffsserie: Pro Angriffsserie hat die Offensive vier Versuche („Downs“), sich um mindestens zehn Yards in Richtung der Endzone des Gegners zu bewegen – durch Passen oder Laufen. Schafft sie das nicht, bekommt der Gegner den Ball und darf mit seiner Offensive angreifen. Werden die zehn Yards – oder mehr – geschafft, gibt es eine neue Serie, wieder vier Versuche (neues „First Down“) für weitere zehn Yards. Selbstverständlich können jederzeit auch mehr als diese zehn Yards überwunden werden. Schafft die Offensive allerdings kein neues First Down, kann sie den vierten Versuch für einen „Punt“ nutzen, eine Art Befreiungsschlag, um den Ball möglichst weit in der gegnerischen Hälfte zu platzieren. Ist die Offensive in Reichweite eines Field Goals, versucht der Kicker wenigstens die drei Punkte einzusacken.
Taktik: Es gibt eine Vielzahl an Spielzügen und Taktiken. Viele sind einstudiert, werden von den Trainern vorgegeben – und vom wichtigsten Mann der Offensive eingeleitet: dem Quarterback. Wichtig ist eine gute Balance zu finden zwischen Lauf- und Passspiel, damit sich die Defensive nur schwer auf den Offensivplan einstellen kann. Der Reiz liegt auch in den Überraschungen der Offensive. Die Defensive wiederum versucht, den Quarterback unter Druck zu setzen, damit er möglichst wenig Zeit hat für seinen Spielzug. Deshalb hat der Spielmacher einige starke Jungs vor sich, die ihn schützen: die Offensiv-Linie.
Fouls und Strafen: Regelverstöße werden von den Schiedsrichtern durch gelbe Flaggen signalisiert, die sie aufs Spielfeld werfen. Meistens werden die Fouls mit Raumverlust – also Yard-Strafen – geahndet. Der Haupt-Referee erläutert die Entscheidung immer über Stadion-Lautsprecher.
Tipp: Wenn Sie die Möglichkeit haben, schauen Sie gemeinsam mit einem Football-Fan den Super Bowl oder ein anderes Football-Spiel. Kleine Erklärungen zwischendurch – und Sie werden schnell zum Experten. Viel Spaß!