
TV-Kritik „Heute stirbt hier Kainer“ im Ersten
Köstliche Westen-Parodie mit Martin Wuttke im Ersten Deutschen Fernsehen. Showdown in einem hessischen Dorf.
Köstliche Westen-Parodie mit Martin Wuttke im Ersten Deutschen Fernsehen. Showdown in einem hessischen Dorf.
Über 300 Haushaltsgeräte hat der gebürtige Wiesbadener Dieter Rams seit den 50er Jahren für Braun entworfen. Das Frankfurter Museum für Angewandte Kunst widmet ihm eine Schau.
Hier kämpfen Superhelden vom Gleichstellungsbeauftragten mit dialektischer Action gegen linke Aktivisten.
Der 45-Jährige beleuchtet in der Sendung „Kulturzeit extra: Hochdeutsch verboten“ den Stellenwert von Dialekt in der modernen Welt.
Die Ausstellung setzt sich mit der Farbe als kulturellem Phänomen auseinander, sie will unser Farbempfinden reflektieren und hinterfragen.
Zu dem Werk angeregt wurde die Komponistin durch den Fall, des Gründers der Enthüllungsplattform Wikileaks, der seit zwei Jahren in einem britischen Gefängnis sitzt.
In der Coronakrise bieten viele Kulturinstitutionen der Region digitale Veranstaltungen an. Könnte was jetzt in der Not entwickelt wird künftig neue Publikumsschichten erschließen?
Der neue „Tatort: Der böse König“ aus Ludwigshafen ist ein Krimi mit klassischen Tugenden – das ist nicht schlecht, aber ein bisschen mehr Mut hätte ihm gut getan.