
Krenek als Autor: Wiederentdeckung eines Zeitdokuments
Ernst Krenek war nicht nur Komponist: 1938 schrieb er die satirische Novelle „Die drei Mäntel des Anton K.“, in der sich die bürokratischen Hürden der Emigration spiegeln.
Ernst Krenek war nicht nur Komponist: 1938 schrieb er die satirische Novelle „Die drei Mäntel des Anton K.“, in der sich die bürokratischen Hürden der Emigration spiegeln.
Kann es ein Kunst-Jahr 2021 geben? Die großen Museen der Region bejahren diese Frage und setzen der Pandemie flexible Terminplanungen für spannende Präsentationen entgegen.
Die Ankündigung der BBC, wegen der geschlossenen Schulen Schulfernsehen zu senden, hat eine Debatte ausgelöst. Welche Angebote gibt es von deutschen Sendern? Und wäre mehr möglich?
Die 3. Staffel der Serie „Charité“ startet in Doppelfolgen am 12. Januar in der ARD. Historie und Fiktion mischen sich in Figuren und Handlungen.
Professor Wolfgang Schneider aus Bischofsheim wünscht sich in der Pandemie ein Theater der Vielfalt, das auf die Straße geht und sich der Welt öffnet.
Der Westdeutsche Rundfunk erklärt den skandalösen Osten und schickt die Kommissare Ballauf und Schenk in ein absurdes Agenten-Abenteuer.
Die Sky-Serie „Der Pass“ beschert auch im ZDF einen besonderes finsteren Serienmörder. Sonntag nachts und in der Mediathek – vor 22 Uhr nur gegen Nachweis der Volljährigkeit.
Seit der Wiedereröffnung des neu gebauten Frankfurter Historischen Museums vor drei Jahren ist dort dauerhaft ein Wandregal von Karsten Bott mit rund 1500 Objekten zu sehen.