
Das Auge hört mit
Es liegen nur ein paar Meter zwischen der gotischen Kapelle und Zilles „Milljöh“. Während die Kapelle im Brömserhof zu Rüdesheim echt ist und mit ihrer Ausmalung beeindruckt, ist d...
Es liegen nur ein paar Meter zwischen der gotischen Kapelle und Zilles „Milljöh“. Während die Kapelle im Brömserhof zu Rüdesheim echt ist und mit ihrer Ausmalung beeindruckt, ist d...
Cellist Sheku Kanneh-Mason und seine Schwester Isata begeistern beim Rheingau Musik Festival auf Schloss Johannisberg
Schöne Bilder vom See im Schnee. Schreckliche Bilder von verstümmelten Gliedmaßen. Sanftes „Warteort“-Gedicht, wenn der Vater der Tochter vorliest, Musik löst sich auf in Kakofonie...
Es ist ein typisches Stadthaus, das Haus in der Berger Straße 344 in Frankfurt am Main. Es ist aber auch ein Schauplatz einer einst dunklen Zeit. Am 2. Juli 1984 löste sich in dies...
Im Interview nimmt Staatstheater-Intendant Markus Müller Stellung zu den Sparplänen der Stadt Mainz in Höhe von 900 000 Euro.
Eins muss man der Band, die an „Sportfreunde Stiller“ erinnert, lassen: Sie kreiert eingängige Slogans und Refrains für aufmüpfige Songs über Gott und die Welt.
Ein von Händel inspiriertes „Claviorganum“ und eine der ältesten Stumm-Orgeln: Das Orgel Art Museum zeigt viel Ungewöhnliches.
In dem Horror-Heimatfilm, dem Mystery-Thriller und der Actionkomödie leiden die Protagonisten auf sehr unterschiedliche Weise an Persönlichkeitsverlust.