
Toyota Proace kommt elektrisch bis zu 330 Kilometer weit
Das Angebot an elektrisch betriebenen Pkw wächst. Bei leichten Nutzfahrzeugen sieht das anders aus. Nun bietet Toyota den Proace als Stromer an. Die Nachfrage dürfte groß werden.
Das Angebot an elektrisch betriebenen Pkw wächst. Bei leichten Nutzfahrzeugen sieht das anders aus. Nun bietet Toyota den Proace als Stromer an. Die Nachfrage dürfte groß werden.
Vor eineinhalb Jahren brachte Mazda den besonders sparsamen Skyactiv-X-Motor auf den Markt. Dessen Weiterentwicklung macht nun beim Mazda3 und beim CX-30 den Diesel überflüssig.
Bei der Wahl der Motoren für den F-Pace ist Jaguar nicht knausrig. Das SUV bringt es auf 403 PS Systemleistung. Nur mit Elektroantrieb kommt der 2,2-Tonner fast 60 Kilometer weit.
Der Enyaq iV sieht aus wie ein SUV und hat Platz wie ein Kombi. Eine Tankklappe gibt es bei dem Elektroauto natürlich nicht mehr – wohin also mit dem kultigen Škoda-Eiskratzer?
Mit dem neuen 308 will Peugeot in der Kompaktklasse hierzulande Boden gutmachen. Man setzt auf geschärftes Design. Und Elektrifizierung. Erstmals gibt es einen Plug-in-Hybrid.
Schon 1997 plante Mercedes bei der A-Klasse einen Sandwichboden als Platz für eine Batterie ein. 24 Jahre später gibt es jetzt tatsächlich einen E-Mercedes mit „A“ im Namen.
Als Ford sein erstes Elektroauto ausgerechnet Mustang nannte, war das ein Wagnis. Die Strategie scheint aber aufzugehen. Und der Mustang Mach-E ist kein Stromer wie jeder andere.
Für „deutlich unter 60 000 Euro“ verkauft Volvo seinen ersten Stromer, den SC 40 Recharge. Der hat allerlei Revolutionäres an Bord – bis hin zum Startknopf als Sensor im Sitz.