
Deniz Yücel will kämpfen bis zum Freispruch
Deniz Yücel gibt nach dem Urteil gegen ihn nicht auf. Er gibt sich kämpferisch und sagt: „Um die Türkei und ihre Justiz ist es erbärmlich bestellt.“
Deniz Yücel gibt nach dem Urteil gegen ihn nicht auf. Er gibt sich kämpferisch und sagt: „Um die Türkei und ihre Justiz ist es erbärmlich bestellt.“
Ein Mann aus dem Untertaunus hätte eigentlich seine Haftstrafe wegen schweren Missbrauchs an einer zur Tatzeit 13-Jährigen antreten müssen. Doch nun hat er sich das Leben genommen.
In der 24. Folge seines Podcasts spricht Stefan Schröder mit Sebastian Jacoby, Quizgott bei der TV-Sendung "Gefragt - gejagt", über Vorbereitungen und das anstehende Marathon-Quiz.
Der Polizeiskandal um Drohschreiben weitet sich aus. Wie die Frankfurter Rundschau berichtet, seien von einem Polizeirechner persönliche Daten einer Künstlerin abgerufen worden.
Biontech-Chef Sahin ist zuversichtlich, noch in diesem Jahr die Zulassung eines Corona-Impfstoffes zu beantragen. In den USA erhält Biontech ein beschleunigtes Zulassungsverfahren.
Seit die Grenzen in Europa geöffnet sind, häufen sich die Nachrichten von unbesorgten Menschen an vollen Stränden. War das zu früh? Manche Länder melden steigende Corona-Zahlen.
Ein Pharma-Bündnis mit Boehringer Ingelheim und Merck will mit einer Milliarde Dollar den Zusammenbruch der Antibiotika-Pipeline verhindern. Und so Millionen Menschenleben retten.
In der 23. Folge seines Podcasts spricht Stefan Schröder mit Stefan Müller, Polizeipräsident Westhessen, über Rassismus bei der Polizei und den Anblick der ersten Leiche.