
Noch zahlen Verbraucherinnen und Verbraucher in ihrem Strompreis die EEG-Umlage mit - 3,72 Cent je Kilowattstunde. Zum 1. Juli ist damit Schluss. Zumindest vorerst.
Noch zahlen Verbraucherinnen und Verbraucher in ihrem Strompreis die EEG-Umlage mit - 3,72 Cent je Kilowattstunde. Zum 1. Juli ist damit Schluss. Zumindest vorerst.
Die Krise hat das Leben in Deutschland extrem verteuert und ein Ende ist vorerst nicht in Sicht. Laut einer Umfrage geben sich viele Deutsche besorgt und wollen unter anderem in Zukunft bei Lebensmitteln und Restaurantbesuchen sparen.
Zu vorschnell das Erbe ausgeschlagen? Dann sollte man die sechswöchige Frist auf keinen Fall verpassen, sonst besteht kein Anrecht mehr auf den Nachlass, wie ein Gerichtsurteil zeigt.
Alte Elektrogeräte einfach im Supermarkt abgeben, egal wo sie gekauft wurden - und das soll funktionieren? Ja, sagt der Einzelhandel, die Geschäfte seien vorbereitet. Zu groß dürfen die Geräte allerdings nicht sein.
Fällt das Internet daheim aus, steht Verbraucherinnen und Verbrauchern seit Dezember 2021 eine gesetzlich festgelegte Ausfallentschädigung zu. Doch es gibt Ausnahmen.
Die Energiepreispauschale soll Steuerzahlerinnen und Steuerzahler bei den stark gestiegenen Energiekosten entlasten. Alles, was man dazu wissen muss, erklärt das Finanzministerium auf seiner Webseite.
Was bislang nur Elektromärkte mussten, gilt jetzt auch für Discounter und Supermärkte: Sie müssen Elektrogeräte zurücknehmen. Und das nicht nur bei einem Neukauf.