(red). Die Raiffeisenbank Hochtaunus eG versteht sich als nachhaltig arbeitendes, innovatives, fortschrittliches und modernes Kreditinstitut. Das wissen offenbar auch ihre...
HOCHTAUNUS. (red). Die Raiffeisenbank Hochtaunus eG versteht sich als nachhaltig arbeitendes, innovatives, fortschrittliches und modernes Kreditinstitut. Das wissen offenbar auch ihre Kunden zu schätzen: In einer Kundenumfrage aus dem vergangenen Jahr gaben mehr als 75 Prozent er Befragten an, dass ihnen nachhaltiges und klimaneutrales Handeln der Raiffeisenbank wichtig ist. Das spornt an: Ab sofort betreibt die Raiffeisenbank im Hochtaunus ihre Homepage klimaneutral. Die Homepage ist rund um die Uhr für die Kunden verfügbar und produziert dadurch einen nicht unerheblichen CO2-Ausstoß. Dieser Ausstoß berechnet sich aus dem Stromverbrauch des Servers, der Datenübertragung und Endgerätenutzung der Homepagebesucher. Um die Homepage klimaneutral zu gestalten, müssen diese entstandenen CO2-Emissionen ausgeglichen werden.
Dem Prinzip der Klimaneutralität folgend, gleicht die Raiffeisenbank die entstehenden CO2-Emissionen mit der regelmäßigen Unterstützung des Klimaschutzprojektes „Wasserkraft für den Lebensraum von Berggorillas“ in Virunga, Demokratische Republik Kongo aus.
Circa 97 Prozent der Bevölkerung in Umgebung von Virungas leben ohne Strom und die Holzkohle aus Bäumen in der Umgebung, ist für viele Einwohner Virungas die einzige Energiequelle. Das Abholzen des Waldes aber gefährdet den Lebensraum der dortigen Berggorillas – ein Drittel der letzten Berggorillas in freier Wildbahn-, und das Verbrennen der Holzkohle lässt den CO2-Ausstoß massiv ansteigen. Das Projekt „Wasserkraft für den Lebensraum von Berggorillas“ tritt dieser Entwicklung entgegen. Der Bau eines Laufwasserkraftwerks hat dafür gesorgt, dass mittlerweile Strom für 41 500 Einwohner erzeugt wird. Darüber hinaus fördert das Projekt Nachhaltigkeit durch die Verbesserung der Versorgung mit sauberem Trinkwasser, den Ausbau der lokalen Infrastruktur, die Schaffung von Arbeitsplätzen und den Schutz der Biodiversität.
All diese Faktoren zusammen qualifizieren es zum Klimaschutzprojekt nach den Sustainable Development Goals (engl. „nachhaltige Entwicklungsziele“) der Vereinten Nationen – einen weltweit anerkannten Kriterienkatalog zur Messung positiver Klimaaspekte.
Durch ihre Unterstützung des Klimaschutzprojektes „Wasserkraft für den Lebensraum von Berggorillas“ tragt die Raiffeisenbank im Hochtaunus jährlich zur Ersparnis von 3 750 kg C02 bei.
Die Raiffeisenbank im Hochtaunus hat aber schon früher Initiative für den Klimaschutz ergriffen. Vor acht Jahren war sie an der Gründung der Energiegenossenschaft Neue Energie Taunus beteiligt, die in Projekte der nachhaltigen Energiegewinnung investiert. 2013 wurde eine öffentliche E-Tankstelle eingerichtet und die Firmenfahrzeugflotte auf Elektrofahrzeuge umgestellt. Durch die Abschaffung von Kontoauszugsdruckern, das Angebot von papierlosen Onlineverträgen und die sehr weit gehende Digitalisierung interner Vorgänge reduziert die Bank ihren Papierverbrauch auf ein Minimum.