Im Sommer soll sich der Trend zum Urlaub in der Region Bergstraße-Odenwald fortsetzen. Die Zahlen zur wirtschaftlichen Bedeutung sind erstaunlich.
SÜDHESSEN. (red). Die Tourismusregion Südhessen kann mit Rekordzahlen im Sommer rechnen. Nach Angaben der IHK Darmstadt sind die Perspektiven für den Tourismus in der „Destination“ Bergstraße-Odenwald positiv. Die Region könne mit rekordverdächtigen Besucher- und Gästezahlen in den anstehenden Sommerferien 2022 rechnen, erklärte der Odenwälder Landrat Frank Matiaske während der Vollversammlung der IHK Darmstadt.
Damit würde sich ein erfreulicher Trend fortsetzen: „Odenwald und Bergstraße konnten während der Corona-Pandemie viele neue Gäste gewinnen. Es freut mich, dass der Trend zum Urlaub im eigenen Land anhält“, sagte Matiaske. Wie aus aktuellen Zahlen hervorgeht, lagen die Buchungen für Übernachtungen in den ersten Monaten des Jahres 2022 bereits wieder auf dem Niveau von 2019. Die Zahlen der Buchungen für Mai 2022 fallen sogar weit höher aus als in der Zeit vor dem Ausbruch der Corona-Pandemie. Für den Landrat war der Zusammenschluss der vormals eigenständig agierenden „Destinationen“ Bergstraße und Odenwald im Jahr 2018 der entscheidende Schritt zur Besserung der Lage. Damit, so Matiaske, konnten „größere Projekte umgesetzt werden, die uns alle gemeinsam vorangebracht haben.“ Als Beispiel nannte er die „Bergstraße-Odenwald-Card“, mit der Gäste und Touristen den regionalen Nahverkehr kostenlos nutzen können sowie kostenfreien oder ermäßigten Eintritt bei etlichen Freizeiteinrichtungen erhalten. Zu den Ursachen der erfreulichen Entwicklung zählt der Landrat auch die systematische Ausbildung von Gästeführern. 18 neuen wurden Ende Mai ihre IHK-Zertifikate übergeben.
Michael Dreißigacker, Vorsitzender des IHK-Tourismusausschusses, pries die vor einigen Jahren aus dem Ausschuss heraus entstandene Arbeitsgruppe „Zusammenarbeit im Tourismus“, in der regelmäßig mit den touristischen Organisationen der Region neue Ideen entwickelt werden. „Was jetzt noch fehlt, ist ein Leuchtturm, der überregional für Aufmerksamkeit sorgt und Gäste in die Region zieht“, wünschte er sich. Der „Destination“ Bergstraße-Odenwald gehören länderübergreifend 95 Städte und Gemeinden an.
In der Sitzung der IHK-Vollversammlung wurde auch die wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus für die Region deutlich. Die Studie „Wirtschaftsfaktor Tourismus Bergstraße-Odenwald“, welche die IHK Darmstadt im Jahr 2020 gemeinsam mit der Odenwald Tourismus GmbH und dem Dehoga Hessen in Auftrag gegeben hatte, belege, dass der Tourismus ein wichtiger Wirtschaftsfaktor an der Bergstraße und im Odenwald ist. Fast 30 000 Beschäftigungsverhältnisse sowie knapp 51 Millionen Euro Steuereinnahmen pro Jahr attestiert die Studie. „Neben der wirtschaftlichen Bedeutung ist aber auch entscheidend, dass der Tourismus ein wichtiger weicher Standortfaktor ist. Image, Lebensqualität sowie Freizeitangebote spielen auch für das Finden und Binden von Fachkräften eine entscheidende Rolle“, sagte der Ausschussvorsitzende Dreißigacker. Die Region bietet für den Sommer- und Herbsturlaub viele Attraktionen: Urlaub auf dem Bauernhof, Altstädte, Burgen und Schlösser sowie viele Freizeitattraktionen. „Den anhaltenden Trend zum Urlaub im eigenen Land sollten wir als riesige Chance für die Region sehen“, so Dreißigacker.