tegut unterstützt Corona-Studie

Prof. Dr. Peter M. Kern leitet die Studie. Foto: Rammler

Prof. Dr. Peter M. Kern untersucht in einer Studie am Klinikum Fulda Supermarktmitarbeiter, die Antikörper gegen Covid-19 gebildet haben. Es geht um die Frage: Wie viele...

Anzeige

FULDA. (red). Derzeit dominieren in den Medien zwei Fragen das Geschehen rund um Covid-19-Infektionen: Wie viele Menschen sind aktuell infiziert? Und wie viele Menschen waren infiziert und sind inzwischen geheilt? Mindestens genauso spannend ist aber die Frage: Wie viele Menschen hatten das Virus – und haben es nicht bemerkt? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine aktuelle Studie des Klinikums Fulda unter der Leitung von Prof. Dr. med. Peter M. Kern: „Unser Ziel ist es, Aufschlüsse über die Immunitätsrate und die Schutzwirkung der Antikörper zu bekommen, das heißt: Wie schnell baut der Körper Immunität auf und wie gut schützen die aufgebauten Antikörper?“

Um das herauszufinden, beschäftigt sich die Studie ausschließlich mit Testpersonen aus systemrelevanten Berufen, das heißt, Berufen, in denen die Probanden im ständigen Kontakt mit Patienten, Mitmenschen und auch Kunden stehen. Zunächst wollte der Klinikdirektor seine Studie nur auf das Klinikpersonal beschränken, kam aber bald auf die Idee, auch Supermarktmitarbeiter mit einzubeziehen. 100 tegut-Mitarbeiter waren binnen weniger Tage freiwillig in das Klinikum gekommen, um bei der Studie zu unterstützen. Die Untersuchung laut einer Pressemitteilung des Unternehmens wurde bei allen Mitarbeitenden anonym und kostenlos durchgeführt. Um das Ergebnis zu erfahren, hat jeder einen entsprechenden Code bekommen. Das Testergebnis jedes einzelnen gebe am Ende Aufschluss darüber, ob das Immunsystem den Virus schon bekämpft und dadurch sogenannte „Antikörper“ gebildet hat. Prof. Kern sagt hierzu: „Normalerweise ist man gegen ein Virus immun, wenn man Antikörper dagegen hat. Sie kennen das zum Beispiel von den Masern. Wenn man die einmal hatte, wird man nicht mehr krank und kann das Virus auch nicht mehr übertragen. Ob das auch bei CoV2-Antikörpern so ist, das kann man leider heute noch nicht sicher sagen.“ Bis zum jetzigen Zeitpunkt hätten nur sehr wenige Teilnehmer der Studie Antikörper gegen das Corona-Virus im Körper.