Das Gastgeschenk erinnerte augenzwinkernd an die Anfänge in einem umgebauten Hühnerstall in Schwalbach-Schöffengrund vor 60 Jahren. Foto: Christian Plaum
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
SCHÖFFFENGRUND-SCHWALBACH - Schöfffengrund-Schwalbach (red). Der Schwalbacher Spezialist für hochwertige Dreh- und Frästeile hat am vergangenen Wochenende Einblicke in das Unternehmen und Ausblicke auf die Zukunft gegeben. Anlass dafür waren außer der Fertigstellung des Erweiterungsbaus der Generationswechsel in dem Schwalbacher Familienunternehmen.
Rund 110 geladene Gäste - Kunden, Lieferanten, Geschäftspartner und treue Wegbegleiter, darunter Bürgermeister Michael Peller (parteilos) - folgten der Einladung.
Kurzer Rückblick auf die Anfänge
Nach den Begrüßungsworten der Geschäftsleiter Hans und Leonard Euler, Vater und Sohn, übernahm Prokuristin Ingrid Classen-Euler und berichtete aus dem Innenleben eines Familienunternehmens in dritter Generation. Während derzeit noch Vater und Sohn an der Unternehmensspitze stehen, wird Leonard Euler im nächsten Jahr allein die Geschäftsführung übernehmen.
START VOR 60 JAHREN
Vor knapp 60 Jahren zerspante Erich Euler in Schwalbach seine ersten Drehteile. Damit legte er den Grundstein für das Familienunternehmen, das sein Sohn, Maschinenbauingenieur Hans Euler, seit 1978 als zuverlässigen Partner für CNC-Drehen und -Fräsen etablierte. Heute ist Euler Feinmechanik ein anerkannter Hightech-Zerspaner in der Region und weit darüber hinaus.
Aktuell beschäftigt das Unternehmen rund 70 Mitarbeiter und fertigt an 45 High-End Dreh- und FräszentrenProduziert werden hochpräzise Dreh-und Frästeile für Unternehmen aus der optischen Industrie, Vakuumtechnik, Medizintechnik und dem Maschinenbau.
Nach einem kurzen Rückblick auf die Anfänge in einem umgebauten Hühnerstall und die Entwicklung des Unternehmens ging der Blick direkt nach vorne in Richtung Digitalisierung, Industrie 4.0 und robotergestützter Fertigung. Ingrid Classen-Euler zeigte sich, trotz des spürbaren Fachkräftemangels, äußerst zuversichtlich und erklärte, personell und technologisch bereit zu sein für die Zukunft. Dabei hob sie insbesondere das große Engagement des gesamten Teams hervor.
Die neue Fertigungshalle hat inklusive der neuen Hightech Dreh- und Fräszentren ein Investitionsvolumen von rund 3,5 Millionen Euro und bietet künftig weiteren Platz von 3500 Quadratmetern Produktionsfläche insbesondere für weitere Robotertechnik.
Nach den Eröffnungsworten hatten die Gäste Gelegenheit, sich in kleinen geführten Gruppen von dem technologischen Standard des Unternehmens zu überzeugen. Dabei war die Produktion in vollem Gange und die Mitarbeiter gaben den Gästen Auskunft. Ein besonderes Highlight war die Live-Produktion einer Freiform-Oberfläche. Mit Bezug auf die Anfänge des Unternehmens im Hühnerstall wurden in einem Drehzentrum mit Roboter-Automation filigrane Eier aus unterschiedlichen Materialien gefertigt und den Gästen als Gastgeschenk überreicht.
Apropos Geschenke: Auch die Lebenshilfe Wetzlar-Weilburg profitierte von der Veranstaltung. Denn viele Gäste folgten der Bitte, anstelle von Geschenken, an die Lebenshilfe zu spenden, für die sich das Unternehmen seit vielen Jahren engagiert. Viele Gäste, darunter Unternehmer aus Wetzlar und dem Umland, nahmen die entspannte Atmosphäre zum Anlass, sich in geselliger Runde geschäftlich und privat auszutauschen. Privat gefeiert wurde einen Tag später, mit den Mitarbeitern und ihren Familien.